Sport ist gut für deinen Körper, deinen Kopf und deine Laune. Egal ob du joggst, Krafttraining machst, radelst, an einem Hindernislauf teilnimmst oder ein intensives HIIT-Workout durchziehst – ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr kommst du nicht weit. Wasser zu trinken mag nicht der spannendste Teil deiner Vorbereitung sein, aber es ist einer der wichtigsten.
Trotzdem vergessen viele Sportler genau diesen Punkt. Sie ernähren sich gesund, wärmen sich sorgfältig auf… aber trinken oft erst, wenn sie Durst haben. Und dann ist es eigentlich schon zu spät.
Warum ist Trinken beim Sport so wichtig?
Beim Sport verliert dein Körper durch Schwitzen und schnelleres Atmen Flüssigkeit. Selbst bei moderater Belastung kann das ganz schön viel sein. Wenn du diesen Verlust nicht ausgleichst, spürst du die Folgen schnell:
Schnellere Muskelermüdung
Weniger Kraft und Ausdauer
Höheres Risiko für Krämpfe oder Verletzungen
Konzentrations- und Koordinationsprobleme
Erhöhter Puls und steigende Körpertemperatur
Kurz gesagt: Ohne genug Wasser wird Sport anstrengender, weniger effektiv – und riskanter.
Wie viel und wann solltest du trinken?
Jeder Körper ist anders, aber diese Richtlinien helfen dir weiter:
Vor dem Sport:
1–2 Stunden vor dem Training: ca. 300–500 ml Wasser trinken
Nicht alles auf einmal trinken, sondern über die Zeit verteilt
Während des Sports:
Wenn dein Training länger als 45 Minuten dauert: kleine Schlucke zwischendurch
Bei längeren Sessions oder Hitze helfen auch Sportgetränke mit Elektrolyten
Nach dem Sport:
Innerhalb einer Stunde mindestens 500 ml Wasser trinken
Ggf. etwas Salziges essen (z. B. Nüsse oder Brühe), um den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen
Bei Hitze: Rechtzeitig mit dem Trinken beginnen
Wenn die Temperaturen steigen, braucht dein Körper eine andere Strategie. Du schwitzt mehr, verlierst schneller wichtige Salze und dein Puls steigt. Wer erst kurz vor dem Training mit dem Trinken anfängt, ist zu spät dran.
Was tun bei heißen Tagen?
Starte idealerweise schon ein paar Tage vor dem Event mit gezielter Flüssigkeitszufuhr – etwa 2–2,5 Liter pro Tag, gleichmäßig über den Tag verteilt.
Optional: Füge deinem Wasser eine Prise Salz oder Elektrolyte hinzu
Vermeide Alkohol und Koffein am Abend davor – sie entziehen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit
Iss wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Wassermelone oder Orangen
Am Trainingstag: regelmäßig kleine Schlucke trinken – nicht übertreiben, aber vorbereitet sein!
Hydration bei Hindernisläufen wie Strong Viking
Hindernisläufe wie Strong Viking fordern deinen Körper auf allen Ebenen: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und mentale Stärke. Du kletterst, sprintest, schleppst, tauchst und rennst durch Schlamm – oft länger als bei einem normalen Workout.
Viele Strong Viking Events finden zu Beginn des Sommers statt – Hitze ist also keine Seltenheit. Deswegen ist Trinken hier noch wichtiger:
Beginne idealerweise schon ein paar Tage vor dem Event mit bewusster Flüssigkeitszufuhr.
Nutze die Verpflegungsstationen unterwegs, auch wenn du keinen Durst verspürst
→ Bei hohen Temperaturen sorgen wir für zusätzliche Stationen!Fülle nach dem Lauf dein Wasserhaushalt direkt wieder auf – für schnelleres Regenerieren (und weniger Muskelkater)
Selbst an kühleren Tagen verlierst du viel Flüssigkeit – z. B. durch die Belastung oder weil dein Körper sich zusätzlich aufwärmen muss. Lass dich also nicht täuschen von Wind oder Wolken.
Fazit: Trinken ist (d)eine Superkraft beim Sport
Wasser zu trinken klingt simpel – aber es ist eines der wirkungsvollsten Tools, das du als Sportler*in hast. Es beeinflusst deine Leistung, deine Sicherheit und dein Wohlbefinden nach dem Training.
Ob du für einen Marathon trainierst, im Gym an deinen PRs arbeitest oder dich durch den Schlamm eines Strong Viking-Parcours kämpfst: Ein gut hydrierter Körper ist immer stärker.
Also:
- Trinke regelmäßig über den Tag verteilt
- Starte rechtzeitig – besonders bei Hitze
- Nimm deine Flüssigkeitszufuhr genauso ernst wie dein Training
Braucht du noch mehr Tipps? Schau dir den offiziellen Strong Viking Ratgeber zum Thema Sport bei Hitze an.