Ob du für einen Marathon trainierst, regelmäßig um den Block läufst oder dich auf einen Hindernislauf vorbereitest, eine gute Lauftechnik ist entscheidend! Mit Lauf-ABC-Übungen verbesserst du nicht nur deine Technik, sondern auch deine Koordination und Kontrolle. Aber was genau sind Lauf-ABC-Übungen? Und wie nutzt man sie effektiv?
Table of contents
Warum ist eine gute Lauftechnik wichtig?
Viele Menschen fangen mit dem Laufen an, hören aber schnell wieder auf. Häufig liegt das an einer schlechten Lauftechnik, die Schmerzen und Beschwerden verursachen kann. Und das macht ja keinen Spaß! Im Folgenden findest du die wichtigsten Gründe, warum eine gute Lauftechnik so entscheidend ist.
- Du läufst effizienter
Mit einer guten Lauftechnik bewegst du dich flüssiger und verschwendest weniger Energie. So kannst du länger und schneller laufen. - Du verhinderst Verletzungen
Bei guter Technik belastest du deine Muskeln und Gelenke richtig. Dadurch sinkt das Risiko für Verletzungen an Knie, Sprunggelenk, Hüfte oder Sehnen. Ein häufiges Problem beim Laufen sind beispielsweise Schmerzen an der Achillessehne. - Du läufst schneller
Wenn dein Körper – von den Armen bis zu den Beinen – besser zusammenarbeitet, kannst du kraftvoller abspringen und leichter beschleunigen. - Du wirst weniger schnell müde
Gute Technik reduziert unnötige Anspannungen im Körper. Du läufst entspannter und kannst länger durchhalten. - Laufen macht mehr Spaß!
Weniger Schmerzen, längere Strecken, mehr Geschwindigkeit und weniger Ermüdung sorgen dafür, dass dir das Laufen einfach mehr Freude bereitet.
Was ist das Lauf-ABC?
Das Lauf-ABC, auch Running Drills genannt, ist eine Reihe von Übungen, die dir helfen, besser zu laufen. Die Abkürzung „ABC“ steht nicht für einzelne Wörter, sondern symbolisiert die Grundlagen einer guten Lauftechnik. Das Lauf-ABC wird oft als Aufwärmprogramm oder Techniktraining genutzt und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer.
Beim Lauf-ABC trainierst du gezielt einzelne Aspekte deines Laufstils, wie zum Beispiel:
- wie du deine Knie anhebst (Kniehebelauf)
- wie du deine Füße aufsetzt
- wie du deine Arme bewegst
- wie du aufrecht läufst
Durch regelmäßiges Üben:
- lernst du effizienter zu laufen,
- reduzierst du das Verletzungsrisiko,
- wirst du schneller und stabiler.
Lauf-ABC in der Praxis
Das Tolle am Lauf-ABC ist, dass es einfach umzusetzen ist und kaum Zeit kostet. Du brauchst keine Ausrüstung, nur eine ebene Fläche (z. B. Bahn, Bürgersteig oder Rasen) und ein paar Meter Platz. Perfekt als Aufwärmen oder kurzes Techniktraining zwischendurch.
Wie funktioniert das?
Jede Übung im Lauf-ABC konzentriert sich auf einen bestimmten Teil deiner Laufbewegung. Indem du diese Bewegungen isoliert und wiederholt ausführst, lernt dein Körper, sich effizienter zu bewegen. Du entwickelst nicht nur Technik, sondern auch Koordination, Rhythmus und Muskelkontrolle. Win-win!
Beispiele für Lauf-ABC Übungen:
1. Kniehebelauf (Skipping)
Du hebst aktiv deine Knie bis auf Hüfthöhe an und landest auf dem Ballen deines Fußes. Achte auf einen schnellen, leichten Schritt und eine aufrechte Haltung.
2. Fersen zum Po
Mit jedem Schritt ziehst du die Ferse zum Gesäß. Diese Übung trainiert deine hintere Muskelkette (Hamstrings und Gesäßmuskulatur) und hilft beim flüssigen Abdruck.
3. Laufen mit gestreckten Beinen
Du läufst mit gestreckten Beinen aus der Hüfte und zeigst mit den Zehen nach oben. Das verbessert das Anheben des Fußes und die Koordination.
4. Griffschritt
Kleine, schnelle Schritte, bei denen du die Füße kurz und schnell vom Boden hebst. Gut für die Stabilität des Sprunggelenks und den Rhythmus.
5. Seitliches Dribbeln
Du bewegst dich seitwärts in lockerem Dribbeltempo. Diese Übung verbessert die Hüftmobilität und seitliche Koordination – wichtig für schnelle Richtungswechsel.
6. Arm- und Laufkoordination
Fokussiere dich auf den Rhythmus deiner Arme im Verhältnis zu den Beinen. Ein guter Armschwung unterstützt dein gesamtes Laufmuster.
Wie oft und wie lange?
Du musst das Lauf-ABC nicht täglich machen. Zwei- bis dreimal pro Woche reicht, um Ergebnisse zu sehen. Nutze es:
- als Aufwärmen vor einer Laufeinheit,
- als Technikblock während eines lockeren Laufs,
- oder als kurze Einheit an einem Regenerations- oder Ruhetag.
Führe jede Übung über ca. 20 bis 30 Meter aus und wiederhole sie 1 bis 2 Mal. Mache zwischendurch kurze Pausen und achte genau auf deine Haltung und Ausführung. Qualität geht vor Schnelligkeit!
Bring deine Lauftechnik auf das nächste Level!
Das Lauf-ABC ist eine einfache, aber sehr effektive Methode, um deine Lauftechnik zu verbessern. Egal, ob du für einen Hindernislauf, Marathon trainierst oder einfach fitter werden willst: Ein paar Minuten pro Woche machen schon einen Unterschied. Also zieh deine Laufschuhe oder Mud Run-Schuhe an, such dir etwas freien Platz und gib deiner Technik den nötigen Feinschliff. Dein Körper wird es dir danken!