Motivation & Mindset – Strong Viking https://strongviking.com Strong Viking 'The best Obstacle Run in the World!' Fri, 04 Jul 2025 12:43:41 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://strongviking.com/wp-content/uploads/2023/05/cropped-Favicon_grey-150x150.png Motivation & Mindset – Strong Viking https://strongviking.com 32 32 Höhenangst überwinden? 5 Tipps gegen die Angst vor der Höhe! https://strongviking.com/de/hoehenangst-ueberwinden/ Thu, 03 Jul 2025 12:45:56 +0000 https://strongviking.com/?p=16625

Zitterst du regelmäßig auf dem Balkon, meidest Leitern und gläserne Aufzüge und bekommst schon beim Anblick eines Fjord-Drop-Videos Schweißausbrüche? Dann leidest du wahrscheinlich unter Höhenangst.


Keine Sorge, du bist nicht allein – und die gute Nachricht: Du kannst deine Höhenangst überwinden! In diesem Artikel erfährst du, was genau Höhenangst ist, was sie auslöst, worin der Unterschied zur Tiefenangst liegt und bekommst praktische Tipps, wie du deine Angst Schritt für Schritt in den Griff bekommst. Inklusive einer sportlichen Challenge für alle, die wirklich ihre Grenzen verschieben wollen!

Was ist Höhenangst eigentlich?

Höhenangst ist die Angst, die du empfindest, wenn du dich an einem hohen Ort befindest. Das kann ein Berg sein, ein Hochhaus, ein Strong Viking Hindernis oder sogar eine Treppe. Dein Körper reagiert heftig:

 

  • Dein Herzschlag rast
  • Dir wird heiß oder kalt
  • Du fühlst dich schwindelig oder hast das Gefühl, jeden Moment fallen zu können
  • In manchen Fällen bekommst du sogar eine Panikattacke

Für manche ist es nur ein bisschen Nervenkitzel – für andere wird es zur ernsthaften Belastung. Wenn die Angst so stark ist, dass sie deinen Alltag einschränkt, spricht man von einer Phobie: Akrophobie.


In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Höhenangst überwinnen kannst. Wenn du extrem darunter leidest, ist es ratsam, dir professionelle Hilfe zu holen.

Höhenangst oder Tiefenangst?

Wusstest du, dass du neben Höhenangst auch an Tiefenangst leiden kannst? Beide fühlen sich ähnlich an, sind aber nicht dasselbe! Sie können dir das Gefühl geben, völlig die Kontrolle zu verlieren – und das ist alles andere als angenehm.

 

  • Höhenangst = Angst, auf einer hohen Position zu stehen
  • Tiefenangst = Angst, in eine Tiefe zu blicken, z. B. in eine Schlucht, einen Abgrund oder einen tiefen Schacht

Was verursacht Höhenangst?

Dass Höhenangst unangenehm ist, steht außer Frage. Aber warum haben manche Menschen Angst vor der Höhe – und andere nicht? Werfen wir einen Blick auf die möglichen Ursachen:

Dein Urinstinkt – Dein Gehirn will dich vor Gefahr schützen. Aus großer Höhe zu fallen = schlechte Idee. Kein Wunder, dass dein Körper Alarm schlägt.
Eine schlechte Erfahrung – Zum Beispiel ein Sturz oder eine Situation, in der du dich in der Höhe unsicher gefühlt hast.
Gleichgewichtsprobleme – Menschen mit einem schwächeren Gleichgewichtssinn empfinden in der Höhe schneller Angst.
Erlerntes Verhalten – Wenn deine Eltern oft gerufen haben: „Pass auf, du fällst gleich!“, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du diese Angst übernommen hast.
Persönlichkeit & Veranlagung – Manche Menschen sind von Natur aus entspannter, andere empfindlicher für Stress und Angst.

Höhenangst überwinden

Die gute Nachricht: Du kannst wirklich etwas dagegen tun! Hier findest du praktische Tipps, mit denen du deine Höhenangst Schritt für Schritt überwindest:

1. Klein anfangen

Du musst nicht sofort auf einen Berg steigen oder ins Riesenrad. Fang klein an: mit einer Treppe, einem Balkon oder einer Brücke. Gewöhn dich an das Gefühl – und steigere dich langsam.

2. Ruhig atmen

Klingt simpel, wirkt aber! Atme ruhig durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das hilft deinem Körper, sich zu entspannen.

3. Ablenken

Lenk deinen Fokus weg von der Höhe. Sing ein Lied, zähle Stufen oder unterhalte dich mit jemandem. So vertreibst du die Panikgedanken.

4. Dranbleiben

Je öfter du dich der Situation stellst, desto weniger schlimm wird sie. Dein Gehirn lernt: Es ist ungefährlich – ich muss nicht überreagieren.

5. Darüber sprechen

Du musst dich nicht schämen. Höhenangst ist total normal. Wenn du mit Freunden oder einem Coach/Therapeuten darüber sprichst, fühlt sich die Angst oft schon kleiner an.

Bist du bereit für die echte Herausforderung? Zeit für Strong Viking!

Bist du auf diesen Artikel gestoßen, weil du dich bei einem Strong Viking Hindernis nicht getraut hast – wegen deiner Höhenangst? Oder willst du einfach Tipps, um deine Angst zu überwinden? Dann probiere doch mal die Tipps oben aus! Du denkst, du bist bereit? Und willst deine Angst auf eine herausfordernde, aber sichere Weise überwinden? Dann mach mit bei Strong Viking – einem Hindernislauf, bei dem du dich in vielen Bereichen forderst – auch in der Höhe. Drei Hindernisse, die perfekt sind, um deine Höhenangst zu besiegen:

Flying Ragnar – Spring aus großer Höhe, greif nach den Griffen und versuch, die Glocke zu läuten. Du musst loslassen… und fliegen. Ziemlich gruselig – aber auch richtig cool.

Fjord Drop – Eine Rutsche aus großer Höhe direkt ins Wasser. Kalt, nass und voller Adrenalin. Zum Glück bleibt kaum Zeit für Angst – unsere Volunteers helfen dir gern mit einem kleinen Schubs!

Storm the Castle – Vielleicht nicht das höchste Hindernis, aber nachdem du die Halfpipe hochgelaufen bist… geht’s mit der Leiter wieder runter!

Hanneke, Copywriter bei Strong Viking: „Ich habe selbst Höhenangst. Und trotzdem habe ich vor einiger Zeit zum ersten Mal Flying Ragnar und Fjord Drop geschafft. Dank des Adrenalin Rush war es viel leichter, als ich gedacht hätte! Okay – die Leiter runter bei Storm the Castle war fast zum Heulen – aber ich hab’s durchgezogen. Ich weiß also aus eigener Erfahrung: Es geht – auch wenn es unmöglich scheint. Und das Gefühl danach? Unbeschreiblich!“

]]>
30 Fitness-Sprüche für echte Vikings https://strongviking.com/de/30-fitness-sprueche/ Mon, 24 Feb 2025 15:10:14 +0000 https://strongviking.com/?p=7229

Egal, ob du im Training für Strong Viking bist oder dich bereits einem beeindruckenden Hindernis bei der Obstacle Run stellst, manchmal brauchst du diese extra Motivation, um weiterzumachen. Deshalb haben wir 30 inspirierende Fitness-Sprüche für unsere Vikings gesammelt – also für euch! Schreib sie auf deinen Arm (oder lass sie dir tätowieren), druck sie auf dein Sportshirt oder nutze einen Spruch als Caption für deinen neuesten Instagram-Post. Let’s go!

Inhaltsverzeichnis

Fitness-Sprüche

Hier findest du eine Liste von Sprüchen, die perfekt für echte Fitness-Enthusiasten sind. Verbringst du am liebsten deine Abende im Fitnessstudio? Ist dein Date-Night-Programm das Gewichtheben? Dann findest du hier bestimmt einen Fitness-Spruch, der zu dir passt. Die folgenden Motivationssprüche werden nicht unbedingt bestimmten Autoren oder Prominenten zugeschrieben, sind jedoch in der Fitnesswelt weit verbreitet!

1. “Sweat is your body’s way of showing progress.”
Jede Schweißperle zeigt, dass du deinem Ziel näherkommst und dass deine Anstrengungen nicht umsonst sind. Es ist ein Zeichen, dass sich dein Körper anpasst und stärker wird.

2. “Pain is temporary, but pride is forever.”
Der Schmerz, den du während des Trainings oder nach dem Sport fühlst, wird vorübergehen, aber der Stolz, den du fühlst, wenn du deine Ziele erreichst, bleibt für immer.

3. “The only bad workout is the one you didn’t do.”
Selbst ein kurzes Training ist besser als kein Training. Jede Bewegung, wie klein auch, trägt zu deinem Fortschritt bei. Jedes Mal, wenn du dich zum Training motivierst, kommst du deinem Ziel näher.

4. “Results happen over time, not overnight. Work hard, stay consistent.”
Erwarte keine sofortigen Ergebnisse; Erfolg und Veränderung kommen durch engagiertes Arbeiten und konsequente Anstrengung über einen längeren Zeitraum. Jeder Tag, an dem du dich einsetzt, bringt dich den Ergebnissen näher, die du letztendlich erreichen wirst.

5. “Strong today, stronger tomorrow.”
Jeder Tag, an dem du trainierst, machst du dich ein Stück stärker. Es geht um schrittweise Verbesserung. Jeder Tag, an dem du trainierst, wird dich morgen stärker machen: sowohl mental als auch physisch.

6. “Working out is not about being better than someone else. It’s about being better than you used to be.”
Vergleiche dich nicht mit anderen; konzentriere dich auf dein eigenes Wachstum und deine Verbesserung. Es geht darum, dich selbst zu verbessern und stärker zu werden als früher.

7. “Lift heavy, live light.”
Durch intensives Training machst du deinen Geist und Körper leichter, stärker und gesünder. Es hilft dir, dich im täglichen Leben leichter und gesünder zu fühlen.

8. “Make your workout your daily therapy.”
Sieh dein Training als eine Möglichkeit, dich besser zu fühlen. Es hilft, Stress abzubauen und dich mental und körperlich stärker zu machen.

9. “The gym is my playground, and the weights are my toys.” – Lee Priest
Das Fitnessstudio ist ein Ort des Vergnügens und der Herausforderung, wo du mit Gewichten spielst, um deinen Körper zu transformieren. Betrachte es als einen Spielplatz!

10. “It never gets easier, you just get stronger.”
Mit zunehmender Stärke wirst du merken, dass du mehr bewältigen kannst. Was früher schwierig war, wird jetzt leichter, weil du stärker geworden bist.

Hindernislauf Sprüche

An einem Hindernislauf teilzunehmen erfordert nicht nur körperliche Stärke, sondern auch mentale Kraft. Die folgenden Sprüche können dir den zusätzlichen Schub geben, den du brauchst, wenn du oben auf dem Fjord Drop stehst… Falls der Adrenalin-Rausch noch nicht ausreicht, um einen Schritt weiterzugehen!

11. “Push yourself because no one else is going to do it for you.”
Bei einem Run bist du verantwortlich für deine eigenen Leistungen. Auch wenn du nie allein bist, musst du jede Hürde selbst überwinden, da es niemand anderes für dich tun kann.

12. “You don’t find willpower; you create it.”
Willenskraft bei einem Hindernislauf kommt nicht von selbst. Sie wird durch Disziplin und Hingabe während jeder Herausforderung und jedes Trainings aufgebaut.

13. “Obstacles are opportunities in disguise. Embrace the challenge.”
Jedes Hindernis während des Laufs ist eine Chance, zu wachsen und deine Grenzen zu erweitern. Betrachte jede Hürde als Gelegenheit, dich zu verbessern und stärker zu werden.

14. “The harder the battle, the sweeter the victory.” – Les Brown
Je schwieriger die Hindernisse während des Laufs, desto größer ist die Befriedigung, wenn du die Ziellinie erreichst. Harte Herausforderungen machen den Sieg noch süßer.

15. “Challenge yourself to overcome, and the finish line will be within reach.”
Wenn du dich herausforderst, jede Hürde zu überwinden, kommst du der Ziellinie näher. Dein Entschlossenheit und Durchhaltevermögen bringen dich näher an dein Ziel.

16. “Your strength doesn’t come from what you can do; it comes from overcoming the things you once thought you couldn’t.”
Während eines Obstacle Runs kommt deine Kraft von der Überwindung von Herausforderungen, die du zuvor für unmöglich hieltest. Das Überwinden dieser Hindernisse zeigt deine wahre Stärke.

17. “When you feel like quitting, remember why you started.”
Wenn du während des Obstacle Runs müde wirst, erinnere dich an den Grund, warum du diese Herausforderung angenommen hast. Dies wird dich motivieren, weiterzumachen.

18. “Every accomplishment starts with the decision to try.” – John F. Kennedy
Jeder erfolgreiche Obstacle Run beginnt mit der Entscheidung, die Herausforderung anzunehmen. Selbst die größten Erfolge beginnen mit der Wahl, zu starten.

19. “In every race, there’s a moment when you think you can’t go any further. That’s when you dig deep and find out what you’re really made of.” – Steve Prefontaine
Bei jedem Obstacle Run gibt es einen Moment, in dem du denkst, dass du nicht weiter kannst. Dies ist der Moment, in dem du tief in dich gehst und herausfindest, wozu du wirklich fähig bist.

20. “Every obstacle is an opportunity to prove your strength.”
Jedes Hindernis auf deinem Weg ist eine Chance, deine Kraft und Ausdauer zu beweisen. Nutze jede Herausforderung während des Laufs, um zu zeigen, wie stark du wirklich bist.

21. “Your body can stand almost anything; it’s your mind you have to convince.”
Während eines Obstacle Runs kann dein Körper fast alles ertragen, aber es ist deine mentale Stärke, die du überzeugen musst, um jede Hürde zu überwinden. Du musst dich mental pushen, um weiterzumachen.

Viking-Sprüche

Wenn du schon einmal bei Strong Viking teilgenommen hast, weißt du, dass es sich nicht nur um einen Hindernislauf handelt; es ist ein Test deiner physischen und mentalen Grenzen. Die Viking-Mentalität dreht sich um Stärke, Durchhaltevermögen und Mut. Es geht um den Willen, weiterzumachen, selbst wenn es schwierig wird, und die Entschlossenheit, jede Herausforderung anzunehmen, wie schwer sie auch erscheinen mag. Hier findest du Sprüche für diejenigen, die Motivation im Viking-Stil suchen. Oorah!

22. “A Viking does not fear the storm; he becomes it.”
Ein echter Viking sieht die Herausforderungen und Schwierigkeiten nicht nur als Gegner, sondern nimmt sie an und verwandelt sie in seine Stärke. Er macht den Sturm zu seiner Kraft und lässt sich davon inspirieren, zu wachsen.

23. “A warrior’s strength is not measured by his sword, but by his spirit.”
Diese Aussage betont, dass wahre Stärke nicht von physischen Waffen oder Ausrüstungen kommt, sondern von der inneren Kraft und Entschlossenheit. Es sind Geist und Wille, die den wahren Krieger definieren.

24. “With each battle, we carve our names into the sagas of history.”
Jede Herausforderung und jedes Kämpfen, das wir annehmen, fügt ein neues Kapitel zu unserer persönlichen Saga und Geschichte hinzu. Es ist eine Möglichkeit, deinen Stempel zu setzen und bleibenden Einfluss zu hinterlassen.

25. “In the heat of battle, you find your true self.”
In den intensiven Momenten des Kampfes und der Herausforderung kommen die wahren Qualitäten und das Wesen einer Person zum Vorschein. In diesen Momenten findest du heraus, wer du wirklich bist.

26. “The path to glory is paved with courage and sacrifice.”
Echte Ruhm und Erfolg kommen nicht leicht; sie werden durch Mut und Opferbereitschaft erreicht. Der Weg zur Glorie ist gespickt mit Herausforderungen, die überwunden werden müssen.

27. “The true measure of a Viking is his ability to rise after each fall.”
Ein Viking wird durch seine Fähigkeit definiert, nach Rückschlägen wieder aufzustehen und weiterzumachen. Es geht nicht darum, nie zu fallen, sondern darum, wie du dich erholst und stärker zurückkommst.

28. “Embrace the struggle, for it shapes the warrior within.”
Umarm die Herausforderung, denn sie formt den Krieger in dir. Dieser Spruch betont, dass Rückschläge und Herausforderungen dich stärker und widerstandsfähiger machen.

29. “In the heart of every Viking beats the rhythm of the fjords.”
Im Herzen eines jeden Vikings schlägt der Rhythmus der Fjorde. Dieser Spruch ruft die Kraft und Entschlossenheit hervor, die die Viking-Mentalität prägen.

30. “The brave may not live forever, but the cautious do not live at all.” – Richard Branson
Dieser Spruch erinnert uns daran, dass Mut und Wagemut der Schlüssel zu einem bedeutungsvollen Leben sind. Die mutigen Seelen nehmen Risiken auf sich und erleben das Abenteuer, während diejenigen, die immer vorsichtig sind, nie wirklich leben.

Motivation & Strong Viking

Willst du bei Strong Viking mitmachen, hast aber Zweifel, ob du es schaffen kannst? Oder findest du niemanden in deinem Umfeld, der mitmachen möchte? Wir glauben an dich! Bei Strong Viking bist du niemals allein. Unser Team und deine Mitteilnehmer unterstützen dich bei jedem Hindernis. Möchtest du ein Hindernis auslassen? Kein Problem—alles ist erlaubt, nichts muss. Das Wichtigste ist, dass alle Teilnehmer als ein Team zusammenarbeiten. Wenn du während des Runs deine Motivation verlierst, gibt es immer Menschen um dich herum, die dir helfen, weiterzumachen.

short badass gym quote: when you feel like quitting, remember why you started
viking quote: a viking does not fear the storm; he becomes it
gym quote short: strong today, stronger tomorrow
short badass gym quote: you don't find willpower, you create it
short viking quote: in the heat of battle, you find your true self.
gym quote: the harder the battle, the sweeter the victory
]]>
10 effektive Tipps, um dein Durchhaltevermögen zu steigern! https://strongviking.com/de/durchhaltevermoegen-steigern/ Tue, 21 Jan 2025 13:48:30 +0000 https://strongviking.com/?p=10934

Dein Durchhaltevermögen steigern? Wir können viel von den alten Wikingern und unseren eigenen Strong Vikings lernen! Durchhaltevermögen ist eine wesentliche Eigenschaft, besonders wenn du an einem herausfordernden Hindernislauf wie Strong Viking teilnimmst. Ob du für einen Marathon trainierst, in ein Eisbade springst oder dich körperlich und mental an deine Grenzen bringst – Durchhaltevermögen ist der Schlüssel, um weiterzumachen, auch wenn es schwer wird.

 

Aber was, wenn du merkst, dass du schneller aufgibst, als du möchtest? Die gute Nachricht ist, dass Durchhaltevermögen trainiert werden kann! In diesem Artikel erfährst du, was Durchhaltevermögen wirklich bedeutet, warum es so wichtig ist und erhältst praktische Tipps, um dein Durchhaltevermögen zu steigern!

Table of Contents

Was ist Durchhaltevermögen?

Durchhaltevermögen bedeutet, weiterzumachen, auch wenn es schwierig wird. Es heißt, bei Rückschlägen nicht aufzugeben und geduldig auf seine Ziele hinzuarbeiten.

 

Eigenschaften von Durchhaltevermögen:

  • Entschlossenheit: Fokussiert bleiben auf dein Ziel.
  • Widerstandsfähigkeit: Aus Rückschlägen lernen.
  • Disziplin: Weitermachen, auch wenn du keine Lust hast.
  • Geduld: Akzeptieren, dass Dinge Zeit brauchen.

“The man who moves a mountain begins by carrying away small stones.” – Confusius

Der Unterschied zwischen Durchhaltevermögen, Motivation und Willenskraft

Die Begriffe Durchhaltevermögen, Motivation und Willenskraft werden oft synonym verwendet, als ob sie dasselbe bedeuten. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, ist es wichtig, die Unterschiede zu verstehen.

  • Willenskraft: Das ist die Stärke, kurzfristige Entscheidungen zu treffen, die dir helfen, deine Ziele zu erreichen. Denk daran, dich aus dem Bett zu zwingen für ein frühes Training oder nein zu sagen, wenn deine Mutter dir ein zweites Stück Kuchen anbietet. Willenskraft ist oft eine Reaktion auf eine unmittelbare Herausforderung.
  • Durchhaltevermögen: Das ist die Fähigkeit, langfristig konsequent zu bleiben, auch wenn die Ergebnisse enttäuschend sind oder die Umstände schwierig werden. Es ist die Eigenschaft, die es dir ermöglicht, über Monate oder sogar Jahre an einem Ziel festzuhalten.
  • Motivation: Das ist der Grund, warum du etwas tun möchtest. Sie gibt dir die Energie, zu beginnen, und ein Ziel, auf das du hinarbeitest. Motivation kann intrinsisch sein, wie ein persönlicher Traum, oder extrinsisch, wie eine Belohnung. Sie hilft dir, anzufangen, und gibt deinen Bemühungen Bedeutung.

Einfach gesagt: Motivation gibt dir den Grund, anzufangen, Willenskraft hilft dir, den ersten Schritt zu machen, und Durchhaltevermögen sorgt dafür, dass du das Ziel erreichst.

Trainiere dein Durchhaltevermögen: 9 Tipps, die funktionieren!

Viele Menschen glauben, dass sie einfach nicht „gemacht“ sind, um Durchhaltevermögen zu haben, aber das ist ein völliges Missverständnis. Durchhaltevermögen ist kein Talent, das du entweder hast oder nicht hast – es ist etwas, das du entwickeln kannst. Sogar die Wikinger wurden nicht als furchtlose Krieger geboren – sie lernten durch Kämpfen, Überwinden und Wachsen. Du kannst dasselbe tun!

 

1. Mach es, auch wenn du keine Lust hast

Es ist in Ordnung, sich nicht motiviert zu fühlen! Aber verspreche dir selbst, einfach anzufangen, auch wenn es nur für ein paar Minuten ist. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, weiterzumachen, auch wenn deine Motivation eine Pause macht.

 

2. Akzeptiere, dass es nicht immer einfach sein wird

Lass dich nicht entmutigen, wenn es schwierig wird. Durchhaltevermögen kommt davon, dass du akzeptierst, dass Herausforderungen Teil des Prozesses sind. Es geht darum, weiterzumachen, egal, welche Hindernisse du überwinden musst.

 

3. Mach kleine Schritte

Große Ziele können überwältigend wirken. Indem du kleine Schritte machst, wird es einfacher, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Kleine Erfolge zu feiern ist viel motivierender, als sich in einer riesigen Herausforderung zu verlieren!

 

4. Sei flexibel in deinem Ansatz

Nicht alles wird wie geplant laufen, und das ist völlig in Ordnung! Wenn eine Methode nicht funktioniert, finde eine andere Lösung. Durchhaltevermögen bedeutet nicht, an der gleichen Strategie festzuhalten, sondern Wege zu finden, um dein Ziel zu erreichen.

 

5. Mache es zu einem Teil deiner Routine

Durchhaltevermögen kommt durch Wiederholung. Mache dein Ziel zu einer Gewohnheit. Wenn du es jeden Tag machst, wird es leichter und erfordert weniger Energie, um dabei zu bleiben – selbst an den Tagen, an denen du keine Lust hast zu trainieren.

 

6. Lass Ausreden hinter dir

Jedes Mal, wenn du eine Ausrede findest, nicht durchzuhalten, verpasst du eine Gelegenheit, deine Ausdauer zu entwickeln. Hör auf, Ausreden zu machen und mach weiter, egal wie klein der Schritt auch sein mag.

 

7. Lerne, mit Rückschlägen umzugehen

Rückschläge sind nicht das Ende der Welt – sie sind eine Gelegenheit, stärker zu werden! Lerne, Hindernisse zu überwinden, ohne aufzugeben. Jeder Rückschlag ist eine Chance, dein Durchhaltevermögen weiter auszubauen.

 

8. Halte dich an einen Zeitplan

Ein bisschen Struktur kann Wunder wirken! Einen Zeitplan zu befolgen, wie den Trainingplan für den Hindernislauf, macht es einfacher, konsequent zu bleiben, selbst wenn du keine Lust hast. Sich an einen Plan zu halten hilft dir, in Bewegung zu bleiben.

 

9. Bleibe fokussiert auf das größere Ziel

Wenn es schwierig wird, erinnere dich daran, warum du überhaupt angefangen hast. Konzentriere dich auf dein größeres Ziel oder deine Belohnung. Das kann dir helfen, weiterzumachen, wenn die Motivation nicht sofort verfügbar ist.

 

Durchhaltevermögen ist eine Fähigkeit, die du trainieren kannst, und mit diesen Tipps bist du auf dem richtigen Weg, jeden Tag stärker zu werden. Also, worauf wartest du noch? Auf geht’s!

Durchhaltevermögen & Strong Viking

Möchten Sie Ihr Durchhaltevermögen wirklich auf die Probe stellen? Dann nehmen Sie an einem Strong Viking Obstacle Run teil! Dieses anspruchsvolle Event fordert sowohl Ihre körperlichen als auch geistigen Grenzen heraus und bietet verschiedene Distanzen und Hindernisse, die für jedes Niveau geeignet sind. Egal, ob Sie sich für die 4 km Family Edition oder den 42 km Iron Viking entscheiden, jeder Schritt bringt Sie Ihren Grenzen näher und hilft Ihnen, diese zu überschreiten. Also schnüren Sie Ihre Obstacle Run-Schuhe, sammeln Sie Ihren Mut und erleben Sie aus erster Hand, was es bedeutet, ein echter Wikinger zu sein!

]]>
Hast du keine Lust auf Sport? 10 Tipps, wie du dich trotzdem motivierst! https://strongviking.com/de/keine-lust-auf-sport/ Fri, 10 Jan 2025 14:06:15 +0000 https://strongviking.com/?p=10768

Fast jeder kennt diesen Moment: Du weißt, dass Sport gut für dich ist und du eigentlich vom Sofa aufstehen solltest, doch der Gedanke an Bewegung fühlt sich einfach nicht richtig an. Vielleicht bist du müde, frierst oder dir fehlt die Energie, um loszulegen. Glücklicherweise gibt es Wege, dich selbst in Bewegung zu bringen. Schließlich willst du für deinen nächsten Hindernislauf fit sein!. Unten findest du 10 Tipps, wie du dich motivieren kannst, auch wenn du absolut keine Lust auf Sport hast.

Inhaltsverzeichnis

Warum du keine Lust auf Sport hast

Du weißt, dass Sport gesund ist und dass du eigentlich von der Couch aufstehen solltest, aber du hast einfach keine Lust auf Sport. Die gute Nachricht ist, dass es mehrere Gründe für diese Unlust gibt, und das Beste daran ist: Du kannst sie überwinden.

 

  1. Schlafmangel: Unzureichender Schlaf kann deine Hormone durcheinanderbringen und zu Müdigkeit und verringerter Motivation führen.
  2. Stress: Hohe Stresslevels erhöhen das Cortisol, was zu Erschöpfung und Demotivation führen kann.
  3. Unsicherheit über Fortschritte: Bleiben sichtbare Fortschritte aus, wirst du schnell entmutigt. Dein Gehirn verlangt nach sofortigen Belohnungen, was das Dranbleiben erschwert.
  4. Unangenehme Erfahrungen: Wenn dir Sport keinen Spaß macht, fällt es schwerer, motiviert zu bleiben. Versuche, Aktivitäten zu finden, die dir wirklich Freude bereiten.
  5. Alles-oder-nichts-Mentalität: Wer glaubt, dass nur intensives Training zählt, lässt Workouts oft ganz ausfallen. Dabei sind selbst kurze Einheiten besser als keine.
  6. Unklare Ziele: Ohne klare, messbare Ziele ist es schwerer, motiviert zu bleiben. Das Setzen von spezifischen Zielen hilft dir, fokussiert zu bleiben.
  7. Gewohnheiten in der Komfortzone: Dein Gehirn liebt Routinen. Neue Gewohnheiten brauchen Zeit – aber jeder kleine Schritt zählt.

Was tun, wenn du keine Lust auf Sport hast?

Es ist wichtig, kleine, erreichbare Ziele zu setzen und Freude an der Bewegung zu finden. Indem du deine Gewohnheiten und Denkweise änderst, kannst du deine Motivation steigern und konstant Sport treiben. Es geht nicht nur um Willenskraft – es geht darum, effektive Gewohnheiten zu schaffen.


10 Tipps, um dich zu bewegen, wenn du keine Lust auf Sport hast

Keine Lust auf Sport? Damit bist du nicht allein. Manchmal fühlt es sich an, als wäre jede Motivation verschwunden – und das schlechte Gewissen macht es nur schlimmer. Die gute Nachricht: Es gibt einfache Wege, diese Blockade zu lösen. Selbst wenn du dich festgefahren fühlst, kann Sport Spaß machen und leicht in den Alltag passen.

 

Hier sind 10 praktische Tipps, die dir helfen, in Bewegung zu kommen und deine Motivation neu zu entfachen – auch an den schwierigen Tagen. Wenn du noch einen zusätzliche Motivation brauchst, sieh dir diese motivierenden Fitness-Sprüche an, um dich richtig anzutreiben! 💪


1. Klein anfangen

Keine Lust auf Sport? Fang klein an! Du musst nicht gleich eine Stunde trainieren, um etwas zu bewirken. Schon ein 5-minütiger Spaziergang oder ein paar Dehnübungen können dir die nötige Energie geben, dranzubleiben. Wenn du mehr machen möchtest – umso besser! Wenn nicht, hast du trotzdem etwas getan, und das zählt. Jeder Schritt ist ein Fortschritt!

 

2. Aktivitäten wählen, die dir Spaß machen

Sport sollte sich niemals wie eine Pflicht anfühlen. Finde etwas, das dir Spaß macht, wie Tanzen, Wandern oder eine Gruppenstunde wie Yoga oder Boxen. Wenn dir gefällt, was du tust, fühlt es sich nicht wie eine Aufgabe an – es fühlt sich wie eine Belohnung an.

 

3. Deine Sportkleidung bereitlegen

Bereite deine Sportkleidung und Sportschuhe schon am Vorabend vor. Wenn du aufwachst oder nach Hause kommst, zieh direkt deine Sportkleidung an statt deiner Freizeitkleidung. Das hilft dir, die richtige Einstellung zu entwickeln, auch wenn du dir nicht sicher bist, ob du wirklich trainieren möchtest.

 

4. Feste Zeiten einplanen

Mache Sport zu einem regelmäßigen Bestandteil deines Tages, indem du dir eine feste Zeit einplanst – sei es früh am Morgen oder direkt nach der Arbeit. Wenn es Teil deiner Routine wird, fühlt es sich natürlich an, und du musst nicht mehr darüber nachdenken.

 

5. Mit einem Freund trainieren

Gemeinsam mit jemand anderem zu trainieren, macht mehr Spaß und sorgt für Verantwortlichkeit. Du möchtest deinen Trainingspartner nicht hängen lassen, und ihr könnt euch gegenseitig anfeuern, um härter zu trainieren.

 

6. Darauf konzentrieren, wie du dich danach fühlst

Es kann schwer sein, den Anfang zu finden, aber denke daran, wie gut du dich danach fühlen wirst. Sport steigert deine Endorphine (oder sogar Adrenalin!), was dich glücklicher und energetischer macht. Stell dir dieses Gefühl vor und nutze es als Motivation.

 

7. Es einfach halten

Überkompliziere es nicht. Du musst nicht direkt einen Marathon laufen. Mach es dir leicht, wenn du keine Lust auf Sport hast!. Probier ein kurzes Funktionelles Training-Workout zu Hause, fang an zu laufen oder schau dir ein YouTube-Video an. So musst du nicht einmal das Haus verlassen, um ins Fitnessstudio zu gehen.

 

8. Ein konkretes Ziel setzen

Keine Motivation? Setze dir ein konkretes Ziel, wie die Anmeldung für ein Strong Viking Hindernislauf! Ziele bieten etwas, auf das du hinarbeiten kannst, und ein Gefühl der Erfüllung, wenn du sie erreichst. Wir bieten sogar einen praktischen Hindernislauf Trainingsplan an, der dir hilft, dein Ziel zu erreichen.

 

9. Musik oder einen Podcast nutzen

Musik oder ein guter Podcast können das Training angenehmer machen. Die richtigen Songs helfen dir, in den „Flow“ zu kommen, während ein Podcast dich ablenken kann und die Zeit wie im Flug vergeht.

 

10. Belohne dich selbst

Belohne dich nach dem Training! Gönn dir etwas Kleines, wie eine leckere Post-Workout-Mahlzeit, ein entspannendes Bad oder eine Folge deiner Lieblingsserie. Positive Assoziationen zu schaffen hilft dabei, Sport zu etwas zu machen, worauf du dich freust.

Für einen Hindernislauf anmelden

Ein festgelegtes Ziel kann die perfekte Motivation sein, um in Bewegung zu kommen. Melde dich für einen unserer Hindernisläufe an, und du wirst keine Ausreden mehr haben, um auf der Couch zu bleiben. Brauchst du noch mehr Motivation? Melde dich zusammen mit Freunden oder der Familie an und helft euch gegenseitig fit zu bleiben, während ihr ein tolles Abenteuer erlebt. Hol dir deine Tickets über den Button unten.

]]>
10 Gründe, warum Bewegung gesund ist! https://strongviking.com/de/10-gruende-warum-bewegung-gesund-ist/ Mon, 06 Jan 2025 09:09:13 +0000 https://strongviking.com/?p=10641

Jeder weiß, dass Bewegung gesund ist, aber manchmal braucht man etwas mehr Motivation, um loszulegen. Regelmäßige Bewegung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Spaß zu haben und sich besser zu fühlen! Aber wie fängt man an und wie oft sollte man trainieren, um alle Vorteile zu genießen? Lass es uns herausfinden!

Table of Contents

Warum Bewegung gesund ist

Bewegung ist gesund, macht Spaß und ist gut für Körper und Geist. Sie hilft nicht nur, ein gesundes Gewicht zu halten, sondern verbessert auch deine Koordination und Gehirnfunktion. Aktiv zu bleiben wirkt Wunder für deine mentale Gesundheit, besonders weil es hilft, Stress abzubauen. Wusstest du, dass Bewegung gesund ist und auch vor chronischen Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Fettleibigkeit schützt? Kurz gesagt: Bewegung macht Körper und Geist glücklich – es ist klar, dass Bewegung gesund ist und essentiell für dein Wohlbefinden.

 

Im Folgenden findest du die Vorteile von Bewegung, kategorisiert.

 

Für deinen Körper

  1. Stärkeres Herz: Bewegung tut auch deinem Herz gut! Sie stärkt den Herzmuskel, verbessert die Blutzirkulation und senkt den Blutdruck.
  2. Gesunde Muskeln und Knochen: Regelmäßige Bewegung verhindert Muskelabbau und hält deine Knochen stark, was hilft, Osteoporose vorzubeugen.
  3. Gewichtsmanagement: Bewegung verbrennt Kalorien, reduziert Körperfett und unterstützt ein gesundes Gewicht.
  4. Stärkung des Immunsystems: Moderate Bewegung stärkt dein Immunsystem und macht dich weniger anfällig für Krankheiten.
  5. Bessere Fitness: Deine Ausdauer und dein Energieniveau steigen, wodurch alltägliche Aktivitäten leichter werden.

Für deinen Geist

  1. Weniger Stress: Bewegung sorgt für die Ausschüttung von Endorphinen, den “Wohlfühl”-Hormonen, die Stress abbauen und deine Stimmung verbessern.
  2. Besserer Schlaf: Regelmäßige Bewegung hilft dir, schneller einzuschlafen und tiefer zu schlafen.
  3. Verbesserte Konzentration: Bewegung erhöht den Blutfluss zum Gehirn, was deine Konzentration und dein Gedächtnis verbessert.
  4. Selbstvertrauens-Boost: Ein stärkerer, fitterer Körper gibt dir Stolz und mehr Selbstbewusstsein.
  5. Geringeres Risiko für mentale Gesundheitsprobleme: Regelmäßige Bewegung kann helfen, Angstzustände und Depressionen zu reduzieren.
Gründe, warum Bewegung gesund ist: Aufwärmen bei Strong Viking

Wie oft solltest du Sport treiben?

Die Vorteile klingen fantastisch, oder? Aber du musst schon etwas dafür tun! Wie oft du Sport treibst, hängt ganz von deinen Zielen ab (wie zum Beispiel einem Hindernislauf!). Es gibt Bewegungsempfehlungen, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung aufgestellt wurden für Erwachsene von 18 bis 65 Jahren:

 

  1. Ausdauerorientierte Bewegung:
    • Mindestens 150 Minuten pro Woche mit mittlerer Intensität (z. B. 5 × 30 Minuten schnelles Gehen, Radfahren oder Schwimmen).
    • Alternativ: Mindestens 75 Minuten pro Woche mit höherer Intensität (z. B. 5 × 15 Minuten Laufen, schnelles Radfahren oder schnelles Schwimmen).
    • Oder eine Kombination: 3 × 30 Minuten mit mittlerer Intensität und 2 × 15 Minuten mit höherer Intensität.
  2. Dauer der Aktivitäten:
    • Jede Aktivität sollte mindestens 10 Minuten dauern.
  3. Muskelkräftigende Bewegung:
    • Integriere an mindestens zwei Tagen pro Woche gezieltes Training, beispielsweise Funktionsgymnastik, Krafttraining oder körperliche Aktivitäten wie Gartenarbeit.
  4. Sitzen vermeiden:
    • Langes Sitzen vermeiden und durch Bewegung unterbrechen (z. B. kleine Spaziergänge, Arbeiten im Stehen, Besprechungen im Gehen).

Für mehr Infos und die Empfehlungen für Kinder und ältere Erwachsene findest du hier Rat: Menschen in bewegung bringen.

 

Ist tägliches Training gesund?

Jeden Tag aktiv zu bleiben ist großartig für deinen Körper! Es hilft dir, fit und energiegeladen zu bleiben. Aber Vorsicht: Es ist wichtig, es nicht zu übertreiben. Fang langsam an – gib deinen Muskeln und Knochen Zeit zur Erholung. So bleibst du im Gleichgewicht und verhinderst, dass du dich überanstrengst! Höre auf deinen Körper: Wenn du Schmerzen oder Müdigkeit spürst, nimm dir einen Ruhetag und lade deine Batterien wieder auf. So kannst du Muskelkater und Verletzungen vermeiden, und Sport macht immer Spaß!

Mit Sport anfangen

Möchtest du mit Sport anfangen (oder mehr tun), aber brauchst einen kleinen Motivationsschub? Keine Sorge, wir haben hilfreiche Tipps für dich, wie du heute noch starten kannst! Tipp: Fang klein an! Schon ein kurzer Spaziergang oder ein paar Minuten Dehnen sind ein guter Start. Nimm dir Zeit und sei stolz auf jeden Schritt, den du machst!

 

Lies diese Beiträge für mehr Inspiration und starte noch heute:

Training für einen Obstacle Run

Jetzt ist es klar, dass Sport gesund ist. Aber es wird viel einfacher, wenn du ein Ziel vor Augen hast, wie zum Beispiel ein Hindernislauf! Wenn du für einen Hindernislauf trainieren möchtest, musst du ein bisschen mehr tun als die oben genannten Richtlinien. Zum Glück haben wir einen praktischen Trainingsplan für Hindernisläufe für jede Distanz erstellt – ein kleines Geschenk von uns an dich!

 

Sehen wir dich bald bei einem unserer Events? Hol dir schnell dein Ticket über den Button unten!

]]>
Sport im Winter: So bleibst du fit! https://strongviking.com/de/sport-im-winter/ Sun, 01 Dec 2024 08:16:26 +0000 https://strongviking.com/?p=9980

Die Wintermonate bedeuten oft, sich drinnen mit einer warmen Tasse heißer Schokolade gemütlich zu machen. Doch gerade jetzt ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben! Sport im Winter hält dich nicht nur fit, sondern steigert auch deine Energie und Stimmung – besonders an den dunklen Tagen. In diesem Blogbeitrag teilen wir Tipps, Inspiration und alles, was du brauchst, um auch in der kältesten Jahreszeit motiviert zu bleiben.

Inhaltsverzeichnis

Warum Sport im Winter schwierig ist

Sport im Winter kann sich wie eine große Herausforderung anfühlen. Die Kälte beißt in deine Haut, das Wetter macht oft nicht mit und die Tage werden kürzer – da kann die Motivation schnell schwinden. Deine Muskeln brauchen mehr Zeit, um warm zu werden, und der Gedanke, bei Regen oder Schnee nach draußen zu gehen, kann eine echte Barriere sein.

 

Außerdem ist es drinnen sehr gemütlich: eine warme Decke, eine Tasse Tee und die Versuchung, einfach auf der Couch zu bleiben, ist groß.

 

Und dann gibt es noch das Fehlen von Tageslicht.Im Winter ist es oft noch dunkel, wenn du aufwachst, und schon wieder dunkel, wenn du nach Hause kommst. Das macht es schwieriger, die Energie für Bewegung im Winter zu finden, besonders wenn du den ganzen Tag in der Kälte warst. Du fühlst dich vielleicht müde, und der Gedanke, dich für ein kaltes Training auszuziehen, klingt nicht besonders verlockend.

 

Im Winter ist es besonders verlockend, drinnen zu bleiben. Gemütliche Abende, Feiertage und vielleicht das ein oder andere extra Gericht machen es noch leichter, ein Workout zu verpassen. Die Kombination aus Kälte, dunklen Tagen und der Versuchung der Couch macht Sport im Winter also nicht gerade einfach. Es ist aber möglich, diese Hindernisse zu überwinden.

Die Vorteile von Sport im Winter

Auch wenn es manchmal schwer ist, Motivation für Bewegung im Winter zu finden, hat Sport im Winter tatsächlich viele Vorteile! Es ist gut für deinen Körper, deine Stimmung und deine Energie. Hier sind ein paar Gründe, warum du gerade jetzt aktiv im Winter bleiben solltest:

 

  1. Stärkt dein Immunsystem
    Im Winter ist das Risiko für Erkältungen und Grippe höher, doch Sport hilft, dein Immunsystem zu stärken. So bleibst du gesund, selbst wenn die Grippewelle naht!
  1. Macht dich glücklicher
    Die Tage sind kurz und kalt, aber Bewegung im Winter lässt dich sofort besser fühlen. Das liegt daran, dass dein Körper Glückshormone wie Endorphine produziert. Verabschiede dich von den Winterblues!
  1. Gibt dir mehr Energie
    Es ist verlockend, drinnen zu bleiben, aber Sport im Winter gibt dir tatsächlich mehr Energie. Nach einem guten Workout fühlst du dich aktiver und hast Lust auf mehr, selbst an den kältesten Tagen.
  1. Verbrennt mehr Kalorien
    Im Winter muss dein Körper härter arbeiten, um warm zu bleiben. Das bedeutet, dass du während deines Trainings mehr Kalorien verbrennst als im Sommer – ziemlich effizient!
  1. Besserer Schlaf
    Sport hilft dir nicht nur tagsüber, sondern auch nachts. Nach einem aktiven Tag schläfst du tiefer und schneller ein, so wachstdu am nächsten Morgen erfrischt auf.
  1. Frische Luft, klarer Kopf
    Ein kurzer Atemzug frischer Luft tut Wunder für deinen Kopf. Sport im Freien sorgt dafür, dass du dich klarer und energiegeladener fühlst, bereit, den Rest des Tages zu meistern.
  1. Mehr Motivation für andere Ziele
    Indem du im Winter aktiv bleibst, stärkst du sowohl deinen Körper als auch deinen Geist. Es hilft dir auch, bei anderen Zielen dranzubleiben, wie der Vorbereitung auf den geplanten Hindernislauf 2025 und dem Einhalten deiner Neujahrsvorsätze!

Obwohl es manchmal schwer ist, sich zu motivieren, ist Sport im Winter auf jeden Fall lohnenswert. Er hält dich gesund, hebt deine Stimmung und gibt dir Energie. So wird der Winter viel angenehmer.

 

Tipps, um im Winter motiviert zu bleiben

Jetzt, da du die Vorteile kennst, im Winter aktiv zu bleiben, kannst du mit ein paar zusätzlichen Tipps deine Motivation hochhalten. Für zusätzliche Motivation kannst du auch die Liste der Fitness-Sprüche ansehen!

 

  • Zieh dich warm an: Achte darauf, dass du dich dem Wetter entsprechend kleidest, wenn du draußen trainierst. Trage Schichten, die du anpassen kannst, und wähle atmungsaktive Materialien. Gehst du ins Fitnessstudio? Achte darauf, dass du nach dem Training nicht in Shorts wieder nach draußen gehst. Halte deine Muskeln warm und vermeide Muskelkater!
  • Plane deine Workouts: Setze deine Workouts in deinem Kalender, damit du keine Ausreden hast. Wenn es bereits geplant ist, ist es einfacher, durchzuhalten.
  • Finde einen Trainingspartner: Trainiere mit einem Freund oder Kollegen, um jemanden zum Motivieren zu haben. Ihr könnt euch gegenseitig anfeuern, um dranzubleiben!
  • Beginne mit kurzen Einheiten: Starte mit kurzen Trainingseinheiten. Oft denkst du dann: „Ich mache einfach noch ein bisschen weiter.“ Ehe du dich versiehst, hast du ein vollständiges Workout hinter dir!
  • Mach es zu einem Spaß: Hör deine Lieblingsmusik, zieh dein Lieblingssportoutfit an und verwandle dein Workout in ein Fest! Wenn du dich gut fühlst, wenn du mit dem Training beginnst, wirst du eher weitermachen!
  • Gehe ins Fitnessstudio: Ist es wirklich zu kalt, um draußen zu trainieren? Dann versuche es mal mit dem Fitnessstudio, falls du noch nicht gehst. Es ist drinnen oft schön warm!

Behalte dein Ziel im Blick

Es ist wichtig, ein Ziel vor Augen zu haben. Es hilft dir nicht nur, motiviert zu bleiben, sondern gibt dir auch Richtung und Fokus, besonders in den Wintermonaten. Hast du kein konkretes Ziel? Kein Problem! Setze dir eine neue Herausforderung und mach beim Strong Viking mit!

 

Hol dir jetzt dein Ticket und starte diesen Winter mit dem Training. Wir haben sogar praktische Trainingspläne für den Hindernislauf erstellt. Durch die Kälte an deiner Ausdauer und Kraft zu arbeiten, sorgt dafür, dass du die Ziellinie mit Zuversicht überquerst. Also, worauf wartest du noch? Setze dir das Ziel und mach diesen Winter zum Start deines Abenteuers!

]]>
Neujahrsvorsätze? Hindernisse überwinden und stärker werden! https://strongviking.com/de/neujahrsvorsaetze/ Sat, 30 Nov 2024 12:14:19 +0000 https://strongviking.com/?p=9950

Das neue Jahr steht vor der Tür, und das bedeutet für viele nur eines: Zeit für gute Vorsätze! Hast du deine Neujahrsvorsätze in 2024 gut durchgehalten? Oder ist 2025 die Zeit für eine neue Runde mit neuen Chancen? Bei guten Vorsätzen gibt es eine Sache, die sehr wichtig, aber auch schwierig ist: Du musst sie durchhalten! Egal, ob du stärker, gesünder oder abenteuerlicher werden möchtest, wir helfen dir mit Beispielen, die zum furchtlosen Viking-Spirit passen. Bist du bereit, 2025 zu erobern? Lies schnell weiter!

Inhaltsverzeichnis

Was sind Neujahrsvorsätze?

Neujahrsvorsätze oder Gute Vorsätze sind diese Motivationsmomente, in denen du denkst: Im nächsten Jahr mache ich es anders! Egal, ob du früher aufstehen, mehr lesen oder endlich an Strong Viking teilnehmen willst – es geht darum, kleine (oder große) Schritte zu machen, um dein Leben ein Stück besser oder schöner zu gestalten.

 

Top 10 gute Vorsätze
Viele Menschen gehen mit denselben Vorsätzen ins Jahr 2025. Hier haben wir eine Top 10 der guten Vorsätze für dich zusammengestellt. Vielleicht findest du ja Inspiration!

  1. Mehr Bewegung: “Ich werde jetzt wirklich mit dem Laufen anfangen!” (Bis du daran denkst, wie schön warm dein Bett im Januar ist.)
  2. Gesünder essen: “Ich lasse die Snacks weg!” (Aber die Kekse beim Kaffee sind immer noch verlockend.)
  3. Mehr Zeit für dich selbst nehmen: “Ich werde dieses Jahr wirklich entspannen.” (Bis dein Kalender wieder voll ist mit allem möglichen.)
  4. Neue Dinge lernen: “Diesen Monat lerne ich Gitarre spielen.” (Oder du fängst erstmal damit an, sie zu stimmen.)
  5. Mit dem Rauchen aufhören: “Ab jetzt keine Zigaretten mehr!” (Aber die stressigen Momente sind immer noch eine Herausforderung.)
  6. Mehr Wasser trinken: “Ich werde jeden Tag zwei Liter Wasser trinken!” (Bis du entdeckst, wie oft du zur Toilette musst.)
  7. Geselliger sein: “Ich werde öfter mit Freunden etwas unternehmen!” (Bis du vergisst, auf die Nachricht im Gruppenchat zu antworten.)
  8. Besser schlafen: “Ich werde jede Nacht acht Stunden schlafen!” (Bis du realisierst, dass deine Lieblingsserie noch nicht zu Ende ist.)
  9. Weniger Bildschirmzeit: “Ich werde mein Handy weniger oft checken!” (Aber Instagram bleibt so verlockend…)
  10. Finanziell gesund werden: “Dieses Jahr achte ich darauf, mein Geld bewusster auszugeben!” (Bis du den Sale siehst und denkst ‘Ach, das kann ich mir leisten’.)

Warum scheitern gute Vorsätze oft?

Gute Vorsätze für 2025 zu finden ist einfach. “Ich werde mehr Sport machen” oder “Ich will gesünder leben” klingt fantastisch am 1. Januar, aber nach ein paar Wochen kommen die alten Gewohnheiten oft zurück. Warum passiert das? Gute Vorsätze scheitern oft, weil sie:

 

  • Kein klares Ziel haben: Es ist einfach, unspezifische Dinge wie “mehr Sport” oder “gesünder essen” zu sagen, aber ohne ein konkretes Ziel verliert man schnell die Motivation. Was bedeutet “mehr Sport” genau? Wie oft wirst du pro Woche trainieren, und was wirst du genau tun? Ohne einen klaren Plan, um deine Vorsätze zu erreichen, verlierst du schnell den Überblick und die Konzentration.
  • Nicht herausfordernd oder inspirierend genug sind: Gute Neujahrsvorsätze, die nicht spannend oder inspirierend sind, bleiben oft in der Planungsphase und kommen nicht wirklich in Gang. Wenn deine Vorsätze nicht genug Leidenschaft oder Herausforderung wecken, kann die Motivation schnell nachlassen. Was könnte dich wirklich motivieren? Was macht es für dich persönlich lohnenswert, dranzubleiben? Wikinger gingen nicht auf Abenteuer ohne ein klares und inspirierendes Ziel vor Augen. Du solltest also deine Vorsätze herausfordernder machen, damit sie dich täglich motivieren.

  • Keinen Plan oder Routine haben: Ziele ohne Plan sind wie ein Schiff ohne Kompass – es ist schwer, die richtige Richtung zu finden. Ein guter Vorsatz hat nicht nur ein Ziel, sondern auch einen klaren Plan, wie du es umsetzen wirst. Wie wirst du deinen Vorsatz täglich in die Tat umsetzen? Welche Routinen und Gewohnheiten wirst du einbauen, um dein Ziel zu erreichen? Ohne eine feste Struktur und Disziplin verliert man schnell den Fokus, besonders wenn es schwieriger wird.

Gute Neujahrsvorsätze durchsetzen

Es ist okay, wenn du ab und zu in alte Gewohnheiten zurückfällst. Sport im Winter bleibt eine Herausforderung, und die Weihnachtsreste müssen irgendwann wirklich aufgegessen werden. In alte Gewohnheiten zurückzufallen, kann jedem passieren – und glaub uns, das passiert ziemlich oft. Aber das bedeutet nicht, dass es nicht anders gehen kann! Im Gegenteil, du kannst dich von der Viking-Mentalität inspirieren lassen, um deine Vorsätze durchzuhalten.

Wikinger waren nicht nur ausdauernd; sie waren zähe Kämpfer, die Hindernisse nicht nur überwanden, sondern sie auch nutzten, um stärker zu werden. Wie haben sie das gemacht? Hier sind einige Tipps, um deine guten Vorsätze wirklich durchzuhalten, inspiriert von der unerschrockenen Viking-Mentalität.

 

Konzentriere dich auf dein Ziel

Im Jahr 2025 deinen guten Vorsatz durchzuhalten wird viel einfacher, wenn du weißt, wofür du es tust. Die Wikinger kämpften, reisten durch Stürme und überstanden enorme Gefahren, aber ihr Ziel war immer klar: neue Gebiete zu entdecken, Reichtum zu erobern und ihren Namen in der Geschichte zu verewigen. Dieses Ziel hielt ihre Augen auf den Preis gerichtet, unabhängig von Rückschlägen.

 

So funktioniert es auch für dich. Egal, ob du für einen Hindernislauf trainierst oder deiner Gesundheit einen Boost geben willst, setze dir ein klares Ziel. Wenn du weißt, was du erreichen willst, fühlt sich jeder Schritt, so schwer er auch ist, wie ein Schritt näher zum Sieg an. Wie ein Wikinger auf Abenteuer bleibst du fokussiert auf dein endgültiges Ziel!

 

Rückschläge sind eine Lektion

Genauso wie die Wikinger nach jeder Niederlage wieder aufstanden, ist es wichtig, sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Ein Rückschritt bedeutet nicht das Ende deiner Reise. Sieh es als Chance, zu lernen und stärker zurückzukommen. Hast du einmal ein Training verpasst oder am Freitagabend doch wieder zu lange gefeiertt? Kein Problem! Steh auf, mach weiter und kämpfe weiter wie ein echter Viking. Konzentriere dich nicht darauf, wie oft du fällst, sondern darauf, wie oft du wieder aufstehst!

 

Umgebe dich mit Menschen, die dich unterstützen

Wikinger arbeiteten nicht allein – ihre Stärke lag in ihrer Gemeinschaft. Sie kämpften Seite an Seite, unterstützten sich gegenseitig und gaben einander die Motivation, dranzubleiben. Das ist auch ein wichtiger Tipp, um deine Neujahrsvorsätze durchzuhalten: Umgebe dich mit einem Team. Egal, ob es Freunde, Familie oder eine Gruppe ist, die ähnliche Ziele verfolgt, es wird viel einfacher dranzubleiben, wenn du gegenseitig ermutigst und unterstützt wirst. Und wenn du es schwer findest, diese Menschen zu finden, kannst du immer auf unsere Liste mit motivierenden Wikinger- & Fitness-Zitaten zurückgreifen!

 

Sei flexibel, aber standhaft

Wikinger waren ausgezeichnete Strategen, die ihre Pläne anpassten, wenn es nötig war. Wenn sich die Umstände änderten, passten sie ihre Vorgehensweise an, doch ihre Entschlossenheit, ihre Ziele zu erreichen, blieb gleich.Das bedeutet, dass du dir Raum geben musst, deine Vorsätze auf eine Weise zu verfolgen, die für dich funktioniert, selbst wenn du unterwegs auf Hindernisse stößt. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Durchhaltevermögen.

 

Feiere deine Siege

Die alten Wikinger liebten Feste, sie aßen und tranken manchmal acht Tage lang hintereinander! Auch glaubten die Wikinger, dass das ultimative Ziel war, ehrenvoll im Kampf zu sterben, um das ewige Festmahl bei Gott Odin in Walhalla zu genießen. Die Feste und das ultimative Ziel gaben den Wikingern Motivation, beim nächsten Abenteuer weiterzumachen. Setze dir deine Neujahrsvorsätze genauso entschlossen wie ein Wikingerziel (außer dem Tod).. Hast du eine Woche lang deine Ziele durchgehalten? Dann feier diesen Moment! Kleine Siege helfen dir, motiviert zu bleiben für das größere Ziel.

Strong Viking: Der ultimative gute Vorsatz

Egal, ob du gesünder leben, neue Dinge lernen, mehr Zeit für dich selbst nehmen, mehr Sport treiben oder geselliger werden möchtest: An Strong Viking teilzunehmen ist der perfekte gute Vorsatz! Es gibt verschiedene Herausforderungen, aus denen du wählen kannst, sodass immer eine Herausforderung dabei ist, die zu dir passt. Ob du nun selbst trainierst, mit Freunden zusammenarbeitest oder den Hindernislauf Trainingsplan folgst: Du arbeitest an einem klaren Ziel.

 

Und das Beste daran? Nach deinem Sieg feiern wir das groß, genauso wie die Wikinger, mit einem (alkoholfreien) Bier in Walhalla. Und das ganz ohne den ehrenhaften Tod im Kampf (auch wenn es sich nach einem Lauf vielleicht genau so anfühlt). Bist du bereit, im Jahr 2025 den Viking in dir zu entdecken?

]]>