Obstacle Run Tipps – Strong Viking https://strongviking.com Strong Viking 'The best Obstacle Run in the World!' Tue, 05 Aug 2025 17:24:52 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://strongviking.com/wp-content/uploads/2023/05/cropped-Favicon_grey-150x150.png Obstacle Run Tipps – Strong Viking https://strongviking.com 32 32 Gleichgewicht trainieren: Besiegst du die Schwerkraft? https://strongviking.com/de/gleichgewicht-trainieren/ Mon, 07 Jul 2025 15:36:39 +0000 https://strongviking.com/?p=16713

Für viele Vikings bleibt das Balancieren eine echte Herausforderung – vor allem mitten auf der Balance Bar. Die Beine zittern, der Puls steigt und ein falscher Schritt … platsch. Aber keine Sorge: Dein Gleichgewicht kannst du trainieren! Und das hilft dir nicht nur auf dem Parcours, sondern auch im Alltag enorm.

 

Warum ist Gleichgewichtstraining so wichtig?

Balance bedeutet, dass dein Körper stabil bleibt – selbst wenn du dich bewegst, springst oder auf schmalem Untergrund stehst. Es ist ein Zusammenspiel aus Augen, Gleichgewichtsorgan, Nervensystem, Muskelkontrolle und deiner Core-Muskulatur. Egal ob du ein Hindernis überwindest, über einen nassen Gehweg läufst oder aufs Fahrrad springst – gute Balance macht den Unterschied.

 

Vorteile von Gleichgewichtstraining:

  • Du fällst weniger schnell

  • Du bewegst dich effizienter

  • Dein Körper reagiert schneller und präziser

  • Du fühlst dich sicherer in deinem Körper

Wie funktioniert Balance eigentlich?

Balance ist keine einzelne Fähigkeit – sie entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Systeme in deinem Körper. Erst wenn alles zusammenarbeitet, bleibst du auch auf den härtesten Strong Viking-Hindernissen stabil stehen.

 

  • Deine Core-Muskulatur: Bauch- und Rückenmuskeln stabilisieren deinen Rumpf. Ohne eine starke Core ist Balance – vor allem in Bewegung oder auf schmalen Flächen – kaum möglich.

  • Deine Sinne: Augen und das Gleichgewichtsorgan im Innenohr liefern deinem Gehirn ständig Infos über deine Körperposition – so kannst du schnell auf Veränderungen reagieren.

  • Dein Nervensystem: Wie ein Steuerzentrum koordiniert es Reize von deinen Sinnen und Muskeln und aktiviert blitzschnell die richtige Reaktion, wenn du drohst, das Gleichgewicht zu verlieren.

  • Deine Füße und Knöchel: Sie übernehmen die feinsten Korrekturen. Sie spüren den Untergrund und passen sich ständig an, auch bei wackeligen oder nassen Hindernissen.

Durch gezieltes Training verbesserst du das Zusammenspiel dieser Systeme – und entwickelst mehr Körperkontrolle und eine stabilere Balance!

 

Wie kannst du dein Gleichgewicht trainieren?

Du brauchst kein Hightech-Equipment. Mit einfachen Übungen kannst du deine Balance deutlich verbessern:

 

  1. Einbeinig stehen: Starte mit 30 Sekunden pro Bein. Klappt das gut? Dann schließe die Augen oder bewege deine Arme dabei.

  2. Balance-Lunges: Mache langsame, kontrollierte Ausfallschritte. Versuche dabei, nicht zu wackeln oder das Gleichgewicht zu verlieren.

  3. Instabile Untergründe: BOSU-Ball, Balance Board oder ein zusammengerolltes Handtuch – je instabiler, desto effektiver.

  4. Core-Übungen: Planks, Bird Dogs oder Dead Bugs stärken deine Rumpfmuskulatur – essenziell für Stabilität.

  5. Hindernisse simulieren: Balanciere auf Bordsteinkanten, niedrigen Mauern oder einem Holzbalken im Park. Genau das brauchst du auf dem Strong Viking-Parcours!

Wie oft solltest du trainieren?

Zwei- bis dreimal pro Woche reicht schon, um Fortschritte zu spüren. Balance-Übungen sind niedrigschwellig, dauern nicht lang und lassen sich super mit anderen Workouts oder Alltagsmomenten kombinieren. Du kannst sie ganz einfach in deine Routine einbauen:

 

  • Auf einem Bein stehen beim Zähneputzen

  • Ein paar Lunges machen, während der Wasserkocher läuft

  • Langsame Squats auf instabilem Untergrund

So stärkst du ohne großen Aufwand deine Koordination, Stabilität und dein Körpervertrauen.

Gleichgewicht bei Strong Viking

Bei vielen Strong Viking-Hindernissen wird dein Gleichgewicht richtig gefordert. Und wenn du auch noch Höhenangst hast, fühlt sich jedes Wackeln gleich zehnmal so heftig an. Ein einziger unsicherer Schritt kann reichen, um die Balance – und deine Konzentration – zu verlieren.

 

Nutze die Tipps, trainiere dein Gleichgewicht, stärke dein Selbstvertrauen und geh vorbereitet an den Start. Hol dir jetzt dein Ticket für den nächsten Strong Viking Obstacle Run – und zeig, dass du auch in der Höhe fest auf den Beinen bleibst!

]]>
Höhenangst überwinden? 5 Tipps gegen die Angst vor der Höhe! https://strongviking.com/de/hoehenangst-ueberwinden/ Thu, 03 Jul 2025 12:45:56 +0000 https://strongviking.com/?p=16625

Zitterst du regelmäßig auf dem Balkon, meidest Leitern und gläserne Aufzüge und bekommst schon beim Anblick eines Fjord-Drop-Videos Schweißausbrüche? Dann leidest du wahrscheinlich unter Höhenangst.


Keine Sorge, du bist nicht allein – und die gute Nachricht: Du kannst deine Höhenangst überwinden! In diesem Artikel erfährst du, was genau Höhenangst ist, was sie auslöst, worin der Unterschied zur Tiefenangst liegt und bekommst praktische Tipps, wie du deine Angst Schritt für Schritt in den Griff bekommst. Inklusive einer sportlichen Challenge für alle, die wirklich ihre Grenzen verschieben wollen!

Was ist Höhenangst eigentlich?

Höhenangst ist die Angst, die du empfindest, wenn du dich an einem hohen Ort befindest. Das kann ein Berg sein, ein Hochhaus, ein Strong Viking Hindernis oder sogar eine Treppe. Dein Körper reagiert heftig:

 

  • Dein Herzschlag rast
  • Dir wird heiß oder kalt
  • Du fühlst dich schwindelig oder hast das Gefühl, jeden Moment fallen zu können
  • In manchen Fällen bekommst du sogar eine Panikattacke

Für manche ist es nur ein bisschen Nervenkitzel – für andere wird es zur ernsthaften Belastung. Wenn die Angst so stark ist, dass sie deinen Alltag einschränkt, spricht man von einer Phobie: Akrophobie.


In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Höhenangst überwinnen kannst. Wenn du extrem darunter leidest, ist es ratsam, dir professionelle Hilfe zu holen.

Höhenangst oder Tiefenangst?

Wusstest du, dass du neben Höhenangst auch an Tiefenangst leiden kannst? Beide fühlen sich ähnlich an, sind aber nicht dasselbe! Sie können dir das Gefühl geben, völlig die Kontrolle zu verlieren – und das ist alles andere als angenehm.

 

  • Höhenangst = Angst, auf einer hohen Position zu stehen
  • Tiefenangst = Angst, in eine Tiefe zu blicken, z. B. in eine Schlucht, einen Abgrund oder einen tiefen Schacht

Was verursacht Höhenangst?

Dass Höhenangst unangenehm ist, steht außer Frage. Aber warum haben manche Menschen Angst vor der Höhe – und andere nicht? Werfen wir einen Blick auf die möglichen Ursachen:

Dein Urinstinkt – Dein Gehirn will dich vor Gefahr schützen. Aus großer Höhe zu fallen = schlechte Idee. Kein Wunder, dass dein Körper Alarm schlägt.
Eine schlechte Erfahrung – Zum Beispiel ein Sturz oder eine Situation, in der du dich in der Höhe unsicher gefühlt hast.
Gleichgewichtsprobleme – Menschen mit einem schwächeren Gleichgewichtssinn empfinden in der Höhe schneller Angst.
Erlerntes Verhalten – Wenn deine Eltern oft gerufen haben: „Pass auf, du fällst gleich!“, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du diese Angst übernommen hast.
Persönlichkeit & Veranlagung – Manche Menschen sind von Natur aus entspannter, andere empfindlicher für Stress und Angst.

Höhenangst überwinden

Die gute Nachricht: Du kannst wirklich etwas dagegen tun! Hier findest du praktische Tipps, mit denen du deine Höhenangst Schritt für Schritt überwindest:

1. Klein anfangen

Du musst nicht sofort auf einen Berg steigen oder ins Riesenrad. Fang klein an: mit einer Treppe, einem Balkon oder einer Brücke. Gewöhn dich an das Gefühl – und steigere dich langsam.

2. Ruhig atmen

Klingt simpel, wirkt aber! Atme ruhig durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das hilft deinem Körper, sich zu entspannen.

3. Ablenken

Lenk deinen Fokus weg von der Höhe. Sing ein Lied, zähle Stufen oder unterhalte dich mit jemandem. So vertreibst du die Panikgedanken.

4. Dranbleiben

Je öfter du dich der Situation stellst, desto weniger schlimm wird sie. Dein Gehirn lernt: Es ist ungefährlich – ich muss nicht überreagieren.

5. Darüber sprechen

Du musst dich nicht schämen. Höhenangst ist total normal. Wenn du mit Freunden oder einem Coach/Therapeuten darüber sprichst, fühlt sich die Angst oft schon kleiner an.

Bist du bereit für die echte Herausforderung? Zeit für Strong Viking!

Bist du auf diesen Artikel gestoßen, weil du dich bei einem Strong Viking Hindernis nicht getraut hast – wegen deiner Höhenangst? Oder willst du einfach Tipps, um deine Angst zu überwinden? Dann probiere doch mal die Tipps oben aus! Du denkst, du bist bereit? Und willst deine Angst auf eine herausfordernde, aber sichere Weise überwinden? Dann mach mit bei Strong Viking – einem Hindernislauf, bei dem du dich in vielen Bereichen forderst – auch in der Höhe. Drei Hindernisse, die perfekt sind, um deine Höhenangst zu besiegen:

Flying Ragnar – Spring aus großer Höhe, greif nach den Griffen und versuch, die Glocke zu läuten. Du musst loslassen… und fliegen. Ziemlich gruselig – aber auch richtig cool.

Fjord Drop – Eine Rutsche aus großer Höhe direkt ins Wasser. Kalt, nass und voller Adrenalin. Zum Glück bleibt kaum Zeit für Angst – unsere Volunteers helfen dir gern mit einem kleinen Schubs!

Storm the Castle – Vielleicht nicht das höchste Hindernis, aber nachdem du die Halfpipe hochgelaufen bist… geht’s mit der Leiter wieder runter!

Hanneke, Copywriter bei Strong Viking: „Ich habe selbst Höhenangst. Und trotzdem habe ich vor einiger Zeit zum ersten Mal Flying Ragnar und Fjord Drop geschafft. Dank des Adrenalin Rush war es viel leichter, als ich gedacht hätte! Okay – die Leiter runter bei Storm the Castle war fast zum Heulen – aber ich hab’s durchgezogen. Ich weiß also aus eigener Erfahrung: Es geht – auch wenn es unmöglich scheint. Und das Gefühl danach? Unbeschreiblich!“

]]>
Obstacle Course Racing: Was hinter dem OCR-Sport steckt https://strongviking.com/de/was-ist-ocr-sport/ Tue, 01 Jul 2025 12:35:32 +0000 https://strongviking.com/?p=16591

Was ist OCR-Sport?

Was einst als abenteuerlicher Fun-Run begann, hat sich zu einer ernstzunehmenden Sportart mit offiziellen Regeln, Zeitmessung und internationalen Meisterschaften entwickelt. OCR ist herausfordernd, abwechslungsreich und perfekt für alle, die mehr wollen als nur einen normalen Laufwettbewerb.

Was ist OCR?

Obstacle Course Racing (OCR) ist eine hybride Sportart, bei der Laufen mit dem Überwinden verschiedenster physischer Hindernisse kombiniert wird. OCR verlangt eine breite Mischung aus körperlichen und mentalen Fähigkeiten – darunter Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Durchhaltevermögen. Seit den frühen 2010er-Jahren wächst die Sportart rasant: Tausende Athletinnen und Athleten nehmen weltweit an Rennen auf unterschiedlichstem Niveau teil.

Im Gegensatz zu rein freizeitorientierten Hindernisläufen liegt beim OCR-Sport der Fokus auf dem Wettkampf: Hindernisse müssen korrekt überwunden werden, die Zeit wird gestoppt, und es gelten klare Regeln für Technik, Fehler und Wiederholungen. In Europa gehört Strong Viking mit seinen OCR Series zu den führenden Veranstaltern anspruchsvoller OCR-Rennen – mit klarem Fokus auf den sportlichen Wettkampf.

Laufen und Hindernisse

Beim OCR geht es darum, eine Laufstrecke mit eingebauten Hindernissen in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Die Distanzen variieren je nach Wettkampfform und Erfahrungslevel. Unterwegs erwarten dich Hindernisse wie:

  • Wände zum Überklettern
  • Seile und Netze zum Hochziehen oder Hineinhängen
  • Rigs mit Ringen, Stangen oder Griffen
  • Schwere Objekte wie Sandsäcke oder Baumstämme zum Tragen oder Ziehen
  • Wasser, Schlamm und rutschige Steigungen
  • Hindernisse, bei denen Präzision gefragt ist – z. B. Speerwurf oder Balancieren auf schmalem Untergrund

OCR-Athletinnen und -Athleten brauchen mehr als nur Laufkondition und Ausdauer: Ohne Griffkraft, eine starke Körpermitte und technische Fähigkeiten kommt man nicht weit. Genau diese Mischung macht den Sport so anspruchsvoll – und so spannend.

Was macht OCR zu einer echten Sportart?

OCR war früher ein schlammiger Spaß – heute ist es eine ernstzunehmende Sportart. In der Wettkampfklasse geht es längst nicht mehr nur um Durchkommen, sondern um Leistung, Präzision und Disziplin. Wer vorne mitlaufen will, muss sich an klare Regeln halten:

  • Zeitmessung: Du läufst auf Zeit – dein Ergebnis zählt.
  • Hindernisregeln: In der Elite-Kategorie musst du jedes Hindernis meistern. Wenn nicht, folgen Strafen oder sogar Disqualifikation.
  • Meisterschaften: Es gibt Europa- und Weltmeisterschaften. Die Qualifikation erfolgt über offizielle Rennen.
  • Spezifisches Training: OCR-Athlet:innen trainieren gezielt Kraft, Schnelligkeit, Technik und Griffstärke – alles, was du brauchst, um Hindernisse effizient zu überwinden.

OCR ist kein einfacher Fun-Run – es ist ein anspruchsvoller Sport, der dir körperlich und mental alles abverlangt.

OCR Series von Strong Viking

Die OCR Series von Strong Viking ist das Rennen für ambitionierte Athlet:innen, die sich mit der Elite messen wollen. Diese Rennen sind speziell für erfahrene Sportler:innen gedacht, die Tempo, Kraft und Technik auf höchstem Niveau kombinieren wollen. Strong Viking wurde nicht umsonst zur Besten OCR Series Europas gekürt.

Was erwartet dich?

  • Zeitmessung: Deine Endzeit zählt – du läufst auf Leistung.
  • Strenge Regeln: Wer ein Hindernis nicht schafft, muss mit Konsequenzen rechnen.
  • Unabhängige Kontrolle: Rund 40 OCR-Marshalls sorgen für faire Bedingungen.
  • Qualifikationsmöglichkeiten: Mit einer starken Leistung kannst du dich für Europa- oder Weltmeisterschaften qualifizieren.
  • Internationale Atmosphäre: Teilnehmer:innen kommen aus ganz Europa – von den Niederlanden bis Deutschland und darüber hinaus.

Mitmachen?

Du willst wissen, wann und wo du starten kannst – und wie du dich anmeldest? Alle Infos findest du auf www.ocrseries.com.

]]>
Hydration beim Sport: Warum Wassertrinken so wichtig ist! https://strongviking.com/de/warum-wassertrinken-so-wichtig-ist/ Wed, 25 Jun 2025 17:34:49 +0000 https://strongviking.com/?p=16495

Sport ist gut für deinen Körper, deinen Kopf und deine Laune. Egal ob du joggst, Krafttraining machst, radelst, an einem Hindernislauf teilnimmst oder ein intensives HIIT-Workout durchziehst – ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr kommst du nicht weit. Wasser zu trinken mag nicht der spannendste Teil deiner Vorbereitung sein, aber es ist einer der wichtigsten.

 

Trotzdem vergessen viele Sportler genau diesen Punkt. Sie ernähren sich gesund, wärmen sich sorgfältig auf… aber trinken oft erst, wenn sie Durst haben. Und dann ist es eigentlich schon zu spät.

Warum ist Trinken beim Sport so wichtig?

Beim Sport verliert dein Körper durch Schwitzen und schnelleres Atmen Flüssigkeit. Selbst bei moderater Belastung kann das ganz schön viel sein. Wenn du diesen Verlust nicht ausgleichst, spürst du die Folgen schnell:

 

  • Schnellere Muskelermüdung

  • Weniger Kraft und Ausdauer

  • Höheres Risiko für Krämpfe oder Verletzungen

  • Konzentrations- und Koordinationsprobleme

  • Erhöhter Puls und steigende Körpertemperatur

Kurz gesagt: Ohne genug Wasser wird Sport anstrengender, weniger effektiv – und riskanter.


Wie viel und wann solltest du trinken?

Jeder Körper ist anders, aber diese Richtlinien helfen dir weiter:

Vor dem Sport:

  • 1–2 Stunden vor dem Training: ca. 300–500 ml Wasser trinken

  • Nicht alles auf einmal trinken, sondern über die Zeit verteilt

Während des Sports:

  • Wenn dein Training länger als 45 Minuten dauert: kleine Schlucke zwischendurch

  • Bei längeren Sessions oder Hitze helfen auch Sportgetränke mit Elektrolyten

Nach dem Sport:

  • Innerhalb einer Stunde mindestens 500 ml Wasser trinken

  • Ggf. etwas Salziges essen (z. B. Nüsse oder Brühe), um den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen


Bei Hitze: Rechtzeitig mit dem Trinken beginnen

Wenn die Temperaturen steigen, braucht dein Körper eine andere Strategie. Du schwitzt mehr, verlierst schneller wichtige Salze und dein Puls steigt. Wer erst kurz vor dem Training mit dem Trinken anfängt, ist zu spät dran.

 

Was tun bei heißen Tagen?

  • Starte idealerweise schon ein paar Tage vor dem Event mit gezielter Flüssigkeitszufuhr – etwa 2–2,5 Liter pro Tag, gleichmäßig über den Tag verteilt.

  • Optional: Füge deinem Wasser eine Prise Salz oder Elektrolyte hinzu

  • Vermeide Alkohol und Koffein am Abend davor – sie entziehen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit

  • Iss wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Wassermelone oder Orangen

  • Am Trainingstag: regelmäßig kleine Schlucke trinken – nicht übertreiben, aber vorbereitet sein!

Hydration bei Hindernisläufen wie Strong Viking

Hindernisläufe wie Strong Viking fordern deinen Körper auf allen Ebenen: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und mentale Stärke. Du kletterst, sprintest, schleppst, tauchst und rennst durch Schlamm – oft länger als bei einem normalen Workout.

 

Viele Strong Viking Events finden zu Beginn des Sommers statt – Hitze ist also keine Seltenheit. Deswegen ist Trinken hier noch wichtiger:

 

  • Beginne idealerweise schon ein paar Tage vor dem Event mit bewusster Flüssigkeitszufuhr.

  • Nutze die Verpflegungsstationen unterwegs, auch wenn du keinen Durst verspürst
    → Bei hohen Temperaturen sorgen wir für zusätzliche Stationen!

  • Fülle nach dem Lauf dein Wasserhaushalt direkt wieder auf – für schnelleres Regenerieren (und weniger Muskelkater)

Selbst an kühleren Tagen verlierst du viel Flüssigkeit – z. B. durch die Belastung oder weil dein Körper sich zusätzlich aufwärmen muss. Lass dich also nicht täuschen von Wind oder Wolken.

Fazit: Trinken ist (d)eine Superkraft beim Sport

Wasser zu trinken klingt simpel – aber es ist eines der wirkungsvollsten Tools, das du als Sportler*in hast. Es beeinflusst deine Leistung, deine Sicherheit und dein Wohlbefinden nach dem Training.

 

Ob du für einen Marathon trainierst, im Gym an deinen PRs arbeitest oder dich durch den Schlamm eines Strong Viking-Parcours kämpfst: Ein gut hydrierter Körper ist immer stärker.

 

Also:

  • Trinke regelmäßig über den Tag verteilt
  • Starte rechtzeitig – besonders bei Hitze
  • Nimm deine Flüssigkeitszufuhr genauso ernst wie dein Training

Braucht du noch mehr Tipps? Schau dir den offiziellen Strong Viking Ratgeber zum Thema Sport bei Hitze an.

]]>
Hitzewelle im Anmarsch? Hier sind Tipps für Sport bei Hitze! https://strongviking.com/de/sport-bei-hitze/ Thu, 12 Jun 2025 21:35:01 +0000 https://strongviking.com/?p=16305

Nach Tagen mit grauem, trübem Wetter steigen die Temperaturen endlich wieder – zumindest laut deiner Wetter-App. Und wie wir es aus den Niederlanden kennen, geht es natürlich sofort rauf auf über 30 Grad! Herrlich, denkst du dir – bis du in deinem Laufoutfit vor die Tür trittst und dir der Schweiß schon von der Stirn tropft, noch bevor du auch nur einen Schritt gemacht hast.

 

Klar ist: Sport bei Hitze braucht einen anderen Ansatz als du es vielleicht gewohnt bist. Egal, ob du für Strong Viking trainierst oder einfach fit bleiben willst – mit der richtigen Vorbereitung kannst du das Beste aus dir rausholen, ohne zu überhitzen.

Die richtige Kleidung tragen

Wir verstehen’s: Das enge schwarze Outfit mit langen Ärmeln sieht super professionell aus.
Aber heute ist nicht der Tag, um Style-Punkte zu sammeln.

 

Die richtige Kleidung beim Sport in der Hitze macht wirklich einen Unterschied – nicht nur für dein Wohlbefinden, sondern auch für deine Leistung und Sicherheit.

 

Worauf du achten solltest:

  • Atmungsaktive Stoffe: Greif zu technischen Materialien (wie Dri-FIT oder Climalite), die Schweiß ableiten. Finger weg von Baumwolle – die speichert Feuchtigkeit.

  • Helle Farben: Weiß oder Pastelltöne reflektieren Sonnenlicht besser und halten dich kühler als Schwarz.

  • Lockere Passform: Luftige Kleidung sorgt für bessere Belüftung. Enganliegend nur dort, wo Reibung entsteht (z. B. an den Oberschenkeln).

  • Cap oder Visor: Schützt deinen Kopf vor der Sonne und hilft, dich abzukühlen.

  • Schweißband oder feuchtes Tuch/Buff: Hält den Schweiß aus deinen Augen und sorgt für Erfrischung.

Hydration ist Pflicht – keine Option

Warte nicht, bis du Durst bekommst – dann ist es eigentlich schon zu spät.


An heißen Tagen verlierst du durch Schweiß nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralien wie Natrium und Kalium. Die musst du wieder auffüllen, um Schwindel, Kopfschmerzen oder Krämpfe zu vermeiden.

 

So bleibst du hydriert:

  • Früh anfangen: Trinke schon ein paar Tage vor deinem Lauf oder Training mehr Wasser.

  • Regelmäßig kleine Schlucke: Während des Sports hilft es, immer wieder kleine Mengen zu trinken, um dein Flüssigkeitslevel stabil zu halten.

  • Richtig nachfüllen: Vor allem nach dem Training – besonders wenn du viel geschwitzt hast – solltest du ausreichend trinken. Auch isotonische Getränke können helfen.

Mehr wissen? Schau dir unseren Artikel an, warum Wassertrinken beim Sport so wichtig ist!

Tempo anpassen – und weniger ist völlig okay

Hitze macht alles anstrengender. Dein Puls steigt, dein Körper arbeitet härter, um sich abzukühlen, und deine Leistung kann unter dem liegen, was du gewohnt bist. Vielleicht brauchst du für deine Runde länger oder die Liegestütze fühlen sich doppelt so schwer an. Und das ist völlig in Ordnung.

 

Trainiere smart statt hart:

  • Geh nicht bis ans Limit, sondern passe dein Tempo der Hitze an.

  • Höre auf deinen Körper und achte auf Warnsignale.

  • Konzentriere dich auf Ausdauer statt auf Höchstleistung.

  • Denk daran: Konstante, sichere Trainings sind langfristig wertvoller als Überforderung.

So vermeidest du Überhitzung und Verletzungen – und bleibst gesund und fit, auch wenn die Sonne brennt.

vliegen van de flying ragnar

Vergiss deine Sonnencreme nicht!

Sport bei Hitze und voller Sonne bedeutet auch: Deine Haut braucht Schutz. Wähle eine leichte, wasserfeste Sonnencreme mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor (wir lieben SPF 50!) – am besten eine, die speziell für Sportler entwickelt wurde. Sie klebt nicht, hält auch bei Schweiß stand und schützt langanhaltend vor schädlicher UV-Strahlung.

 

Trage die Sonnencreme rechtzeitig vor dem Training auf, damit deine Haut sie gut aufnehmen kann. Denk dabei besonders an Gesicht, Nacken, Ohren und die Handrücken.


Bei längeren Einheiten ist es sinnvoll, nach etwa einer Stunde nachzucremen – vor allem, wenn du stark schwitzt oder im Wasser warst (wie zum Beispiel beim Strong Viking!).

Strong Viking bei einer Hitzewelle

Bei mehreren Strong Viking-Events haben Teilnehmende schon bei großer Hitze ihren inneren Wikinger gezeigt. Natürlich freuen wir uns über gutes Wetter – aber wenn die Temperaturen steigen, ist es besonders wichtig, auf Gesundheit und Sicherheit zu achten.

 

Auch wir als Organisation treffen zusätzliche Maßnahmen, damit alle sicher und mit einem guten Gefühl mitmachen können – selbst bei einer Hitzewelle.

 

Was kannst du selbst tun?

  • Trinke ausreichend Wasser (am besten schon ein paar Tage vorher!)

  • Verwende großzügig wasserfeste Sonnencreme

  • Trage atmungsaktive Kleidung

  • Es ist völlig okay, einen Gang runterzuschalten

  • Bitte um Hilfe, wenn du sie brauchst

Zusätzliche Maßnahmen vom Veranstalter:

  • Zusätzliche Versorgungsstationen

  • Mehr Schattenbereiche auf der Strecke, im Start- und Zielbereich

  • Extra Wasserdurchgänge

  • Kostenlose Wasser-Nachfüllstationen

Und denk dran: Strong Viking ist kein Rennen – es ist eine Challenge!

]]>
Seilklettern: Der Ultimative Leitfaden! https://strongviking.com/de/seilklettern/ Fri, 03 Jan 2025 15:51:30 +0000 https://strongviking.com/?p=10583

Seilklettern: Es scheint so einfach… bis du da hängst und deine Arme nach ein paar Sekunden schon protestieren. Keine Sorge, wir haben einen praktischen Leitfaden mit Tipps für dich. So meisterst du bald mühelos die Dragon Ropes beim Hindernislauf von Strong Viking!

Inhaltsverzeichnis

Was ist Seilklettern?

Seilklettern klingt vielleicht einfach: Du ziehst dich einfach am Seil nach oben, oder? Aber der Schein trügt! Es ist eine herausfordernde Kombination aus Technik, Kraft und Koordination, die deinen gesamten Körper beansprucht.

 

Deine Arme und Schultern leisten die Hauptarbeit, um dich nach oben zu ziehen, während deine Beine das Seil fest umklammern, um Energie zu sparen. Das macht das Aufklettern nicht nur effizienter, sondern auch ein kleines bisschen leichter (na ja, ein bisschen zumindest).

 

Und vergiss nicht deinen Rumpf! Ein starker Rumpf sorgt dafür, dass du stabil bleibst und deine Bewegungen geschmeidig und kontrolliert bleiben. Mit anderen Worten: Seilklettern ist die ultimative Herausforderung für deinen ganzen Körper!

Warum ist Seilklettern so herausfordernd?

Seilklettern ist ein anstrengendes Training für den ganzen Körper, bei dem mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden. Es erfordert Griffkraft, einen starken Rumpf und die richtige Technik, um kontrolliert und effizient nach oben zu kommen. Für Anfänger kann das eine große Herausforderung sein, da du sowohl körperliche Kraft als auch spezielle Klettertechniken beherrschen musst. Aber keine Sorge! Mit den richtigen Übungen und Techniken wirst du schnell Fortschritte machen.

 

Fällt dir Seilklettern schwer? Das könnte an den folgenden Gründen liegen:

  • Ein schwacher Rumpf
  • Unzureichende Griffkraft
  • Fehlende Technik
touwklimmen tijdens strong viking

Welche Muskeln trainierst du beim Seilklettern?

Das Schöne am Seilklettern ist, dass es mehrere Muskelgruppen gleichzeitig trainiert. Es geht nicht nur um die Arme – auch deine Rumpf-, Bein- und Schultermuskulatur sind voll im Einsatz. Diese Kombination sorgt für Balance, Kraft und Stabilität.

 

Muskeln, die du beim Seilklettern trainierst:

  • Arme: Deine Bizeps und Unterarme liefern die Kraft, um dich nach oben zu ziehen.
  • Rücken: Deine Rückenmuskeln sorgen für Kraft und Stabilität während des Kletterns.
  • Rumpf: Ein starker Rumpf – Bauchmuskeln und unterer Rücken – ist entscheidend für Balance und Kontrolle.
  • Beine: Je nach Technik setzt du deine Beine ein, um Energie zu sparen und effizienter zu klettern.

Übungen, um Seilklettern zu erleichtern

Willst du dein Seilklettern verbessern? Gezieltes Training ist der Schlüssel! Diese Übungen helfen dir, die nötige Kraft aufzubauen und flüssiger zu klettern:

 

1. Klimmzüge

Klimmzüge sind eine effektive Übung für deinen Oberkörper. Sie stärken deine Bizeps, Schultern und deinen Rücken – alles wichtig für das Seilklettern.

So machst du sie:

  1. Greife eine horizontale Stange, zum Beispiel die von den Monkey Bars.
  2. Zieh dich hoch, bis dein Kinn über der Stange ist.
  3. Senke dich kontrolliert ab.

2. Dead Hangs

Dead Hangs scheinen einfach, sind aber äußerst effektiv. Sie verbessern deine Griffkraft und helfen dir, länger am Seil zu hängen.

So machst du sie:

  1. Greife eine Stange oder ein Seil fest mit beiden Händen.
  2. Häng deinen Körper vollständig aus, ohne dich zu bewegen.
  3. Versuche, dies 20–60 Sekunden lang zu halten.

3. Deine Griffkraft stärken

Eine starke Greifkraft ist unverzichtbar beim Seilklettern. Diese Übungen helfen dir, deine Griffkraft zu trainieren:

  • Farmer’s Carry
  • Plate Pinches
  • Towel Hangs
  • Seilziehen

4. Rumpftraining

Ein starker Rumpf gibt dir Balance, Stabilität und Kontrolle während des Kletterns. Versuche, diese Übungen in dein Workout zu integrieren!

  • Planks: Halte deinen Körper so gerade wie möglich in einer Liegestützposition für 30–60 Sekunden.
  • Russian Twists: Drehe deinen Oberkörper von links nach rechts, während deine Füße vom Boden abgehoben sind.
  • Bicycle Crunches: Berühre abwechselnd deinen Ellbogen mit deinem gegenüberliegenden Knie.

5. Liegestütze & Bizepscurls

Diese Übungen stärken deine Arme und Schultern – perfekt für die Zugbewegung beim Klettern. Mache 2 bis 3 Sätze, 2–3 Mal pro Woche für sichtbare Ergebnisse.

Mit regelmäßigem Training und Ausdauer wird Seilklettern nicht nur einfacher, sondern auch spaßiger. Zeit, loszulegen! 💪

touwklimmen tijdens strong viking

Techniken für das Seilklettern

Es gibt verschiedene Techniken, die du verwenden kannst, um den Gipfel des Seils zu erreichen. Einige sind leichter als andere und vielleicht bevorzugst du die eine mehr als die andere, aber wir erklären sie alle!

 

1. Der J-Hook – Der Klassiker

Diese Technik ist besonders ideal, wenn du an Hindernisläufen oder Survival Runs teilnimmst. Der J-Hook wird auch als J-lock-Technik bezeichnet.

So funktioniert es:

  • Lege das Seil an der Innenseite deines Knies und über die Außenseite deines Schuhs.
  • Klemme das Seil mit deinem anderen Fuß fest.
  • Nutze deine Beine, um dich nach oben zu drücken, während deine Arme gestreckt bleiben.

Warum ist das praktisch?

  • Du nutzt weniger Kraft in den Armen.
  • Du hast mehr Kontrolle und Stabilität.

2. Der S-Wrap – Für Mehr Halt

Ist das Seil rutschig oder möchtest du mehr Halt? Die S-Wrap-Technik bietet extra Halt und Stabilität. Dies wird auch als S-lock-Technik bezeichnet.

So funktioniert es:

  • Wickle das Seil um ein Bein, sodass es eine S-Form bildet.
  • Klemme das Seil gut zwischen deinen Füßen fest.
  • Ziehe dich mit den Armen nach oben, während du mit deinen Beinen drückst.

Warum ist das praktisch?

  • Diese Technik bietet extra Halt, besonders wenn das Seil nass ist.

3. Free Climbing – Für Fortgeschrittene

Wenn du genug Kraft hast, kannst du allein mit deiner Armkraft klettern, ohne das Seil mit deinen Beinen festzuhalten. Dies wird als legless rope climb bezeichnet.

So funktioniert es:

  • Ziehe dich mit deinen Armen nach oben und unterstütze dich ein wenig mit deinen Füßen.
  • Bleibe nah am Seil, um dein Gleichgewicht zu halten.

Warum ist das praktisch?

  • Es ist schnell, aber auch anstrengend. Diese Technick ist nur für fortgeschrittene Kletterer!

Seilklettern während Hindernisläufen

Seilklettern ist ein klassisches Hindernis, das du häufig bei Hindernisläufen findest. Bei Strong Viking nennen wir dies die Dragon Ropes. Dein Ziel? Die Glocke an der Spitze berühren, um die Herausforderung zu beenden. Für viele Teilnehmer ruft dieses Hindernis Erinnerungen an den Sportunterricht von früher hervor (vielleicht nicht die besten Erinnerungen?), aber mit der richtigen Herangehensweise wird es eines der unterhaltsamsten Hindernisse, die du überwinden kannst.

Hier sind ein paar nützliche Tipps, um das Seilklettern leichter – und unterhaltsamer – zu machen:

 

  1. Wähle die richtige Technik: Für Anfänger ist der J-Hook eine kluge Wahl. Willst du etwas Neues ausprobieren? Die Schippersslag ist eine gute Technik zum Einstieg. Für Fortgeschrittene bietet der J-Hook eine perfekte Balance zwischen Geschwindigkeit und Effizienz.
  2. Trage die richtige Kleidung: Gute Hindernislauf-Kleidung macht wirklich einen Unterschied. Lange Leggings schützen deine Beine vor Scheuerstellen, und mit Schuhen mit gutem Halt bleibst du sicher am Seil.
  3. Zieh Handschuhe in Betracht: Handschuhe können helfen, Blasen an den Händen zu vermeiden und bieten zusätzlichen Halt. Teste sie jedoch vorher im Training, damit du dir sicher bist, dass sie bequem sitzen.
  4. Bleib entspannt: Klettere in einem ruhigen Tempo, vertraue auf deine Technik und stelle sicher, dass du immer einen festen Griff hast, bevor du weiter nach oben gehst.
  5. Spare deine Kraft: Nutze deine Beine so viel wie möglich. So bekommen deine Arme eine Pause, und das ist genau das, was du brauchst, um energiegeladen nach oben zu kommen!

Bist du bereit, die Dragon Ropes zu bezwingen? Hol dir jetzt dein Ticket für den nächsten Strong Viking Hindernislauf. Wir können es kaum erwarten, dich in Aktion zu sehen!

]]>
Sport im Winter: So bleibst du fit! https://strongviking.com/de/sport-im-winter/ Sun, 01 Dec 2024 08:16:26 +0000 https://strongviking.com/?p=9980

Die Wintermonate bedeuten oft, sich drinnen mit einer warmen Tasse heißer Schokolade gemütlich zu machen. Doch gerade jetzt ist es besonders wichtig, aktiv zu bleiben! Sport im Winter hält dich nicht nur fit, sondern steigert auch deine Energie und Stimmung – besonders an den dunklen Tagen. In diesem Blogbeitrag teilen wir Tipps, Inspiration und alles, was du brauchst, um auch in der kältesten Jahreszeit motiviert zu bleiben.

Inhaltsverzeichnis

Warum Sport im Winter schwierig ist

Sport im Winter kann sich wie eine große Herausforderung anfühlen. Die Kälte beißt in deine Haut, das Wetter macht oft nicht mit und die Tage werden kürzer – da kann die Motivation schnell schwinden. Deine Muskeln brauchen mehr Zeit, um warm zu werden, und der Gedanke, bei Regen oder Schnee nach draußen zu gehen, kann eine echte Barriere sein.

 

Außerdem ist es drinnen sehr gemütlich: eine warme Decke, eine Tasse Tee und die Versuchung, einfach auf der Couch zu bleiben, ist groß.

 

Und dann gibt es noch das Fehlen von Tageslicht.Im Winter ist es oft noch dunkel, wenn du aufwachst, und schon wieder dunkel, wenn du nach Hause kommst. Das macht es schwieriger, die Energie für Bewegung im Winter zu finden, besonders wenn du den ganzen Tag in der Kälte warst. Du fühlst dich vielleicht müde, und der Gedanke, dich für ein kaltes Training auszuziehen, klingt nicht besonders verlockend.

 

Im Winter ist es besonders verlockend, drinnen zu bleiben. Gemütliche Abende, Feiertage und vielleicht das ein oder andere extra Gericht machen es noch leichter, ein Workout zu verpassen. Die Kombination aus Kälte, dunklen Tagen und der Versuchung der Couch macht Sport im Winter also nicht gerade einfach. Es ist aber möglich, diese Hindernisse zu überwinden.

Die Vorteile von Sport im Winter

Auch wenn es manchmal schwer ist, Motivation für Bewegung im Winter zu finden, hat Sport im Winter tatsächlich viele Vorteile! Es ist gut für deinen Körper, deine Stimmung und deine Energie. Hier sind ein paar Gründe, warum du gerade jetzt aktiv im Winter bleiben solltest:

 

  1. Stärkt dein Immunsystem
    Im Winter ist das Risiko für Erkältungen und Grippe höher, doch Sport hilft, dein Immunsystem zu stärken. So bleibst du gesund, selbst wenn die Grippewelle naht!
  1. Macht dich glücklicher
    Die Tage sind kurz und kalt, aber Bewegung im Winter lässt dich sofort besser fühlen. Das liegt daran, dass dein Körper Glückshormone wie Endorphine produziert. Verabschiede dich von den Winterblues!
  1. Gibt dir mehr Energie
    Es ist verlockend, drinnen zu bleiben, aber Sport im Winter gibt dir tatsächlich mehr Energie. Nach einem guten Workout fühlst du dich aktiver und hast Lust auf mehr, selbst an den kältesten Tagen.
  1. Verbrennt mehr Kalorien
    Im Winter muss dein Körper härter arbeiten, um warm zu bleiben. Das bedeutet, dass du während deines Trainings mehr Kalorien verbrennst als im Sommer – ziemlich effizient!
  1. Besserer Schlaf
    Sport hilft dir nicht nur tagsüber, sondern auch nachts. Nach einem aktiven Tag schläfst du tiefer und schneller ein, so wachstdu am nächsten Morgen erfrischt auf.
  1. Frische Luft, klarer Kopf
    Ein kurzer Atemzug frischer Luft tut Wunder für deinen Kopf. Sport im Freien sorgt dafür, dass du dich klarer und energiegeladener fühlst, bereit, den Rest des Tages zu meistern.
  1. Mehr Motivation für andere Ziele
    Indem du im Winter aktiv bleibst, stärkst du sowohl deinen Körper als auch deinen Geist. Es hilft dir auch, bei anderen Zielen dranzubleiben, wie der Vorbereitung auf den geplanten Hindernislauf 2025 und dem Einhalten deiner Neujahrsvorsätze!

Obwohl es manchmal schwer ist, sich zu motivieren, ist Sport im Winter auf jeden Fall lohnenswert. Er hält dich gesund, hebt deine Stimmung und gibt dir Energie. So wird der Winter viel angenehmer.

 

Tipps, um im Winter motiviert zu bleiben

Jetzt, da du die Vorteile kennst, im Winter aktiv zu bleiben, kannst du mit ein paar zusätzlichen Tipps deine Motivation hochhalten. Für zusätzliche Motivation kannst du auch die Liste der Fitness-Sprüche ansehen!

 

  • Zieh dich warm an: Achte darauf, dass du dich dem Wetter entsprechend kleidest, wenn du draußen trainierst. Trage Schichten, die du anpassen kannst, und wähle atmungsaktive Materialien. Gehst du ins Fitnessstudio? Achte darauf, dass du nach dem Training nicht in Shorts wieder nach draußen gehst. Halte deine Muskeln warm und vermeide Muskelkater!
  • Plane deine Workouts: Setze deine Workouts in deinem Kalender, damit du keine Ausreden hast. Wenn es bereits geplant ist, ist es einfacher, durchzuhalten.
  • Finde einen Trainingspartner: Trainiere mit einem Freund oder Kollegen, um jemanden zum Motivieren zu haben. Ihr könnt euch gegenseitig anfeuern, um dranzubleiben!
  • Beginne mit kurzen Einheiten: Starte mit kurzen Trainingseinheiten. Oft denkst du dann: „Ich mache einfach noch ein bisschen weiter.“ Ehe du dich versiehst, hast du ein vollständiges Workout hinter dir!
  • Mach es zu einem Spaß: Hör deine Lieblingsmusik, zieh dein Lieblingssportoutfit an und verwandle dein Workout in ein Fest! Wenn du dich gut fühlst, wenn du mit dem Training beginnst, wirst du eher weitermachen!
  • Gehe ins Fitnessstudio: Ist es wirklich zu kalt, um draußen zu trainieren? Dann versuche es mal mit dem Fitnessstudio, falls du noch nicht gehst. Es ist drinnen oft schön warm!

Behalte dein Ziel im Blick

Es ist wichtig, ein Ziel vor Augen zu haben. Es hilft dir nicht nur, motiviert zu bleiben, sondern gibt dir auch Richtung und Fokus, besonders in den Wintermonaten. Hast du kein konkretes Ziel? Kein Problem! Setze dir eine neue Herausforderung und mach beim Strong Viking mit!

 

Hol dir jetzt dein Ticket und starte diesen Winter mit dem Training. Wir haben sogar praktische Trainingspläne für den Hindernislauf erstellt. Durch die Kälte an deiner Ausdauer und Kraft zu arbeiten, sorgt dafür, dass du die Ziellinie mit Zuversicht überquerst. Also, worauf wartest du noch? Setze dir das Ziel und mach diesen Winter zum Start deines Abenteuers!

]]>
Monkey Bars: So erreichst du das Ziel! https://strongviking.com/de/monkey-bars/ Mon, 25 Nov 2024 14:21:16 +0000 https://strongviking.com/?p=9731

Wenn du am Strong Viking Obstacle Run teilnimmst, weißt du, dass die Monkey Bars eines der herausforderndsten Hindernisse sind. Diese horizontale Leiter mit Stangen erfordert Griffkraft, Koordination und eine ordentliche Portion Entschlossenheit. In diesem Blogbeitrag teilen wir alles, was du über die Monkey Bars wissen musst und wie du dich darauf vorbereiten kannst, dieses Hindernis zu überwinden. Du möchtest deine eigenen Monkey Bars im Garten aufstellen oder suchst nach effektiven Übungen für das Training daran? Dann bist du hier genau richtig!

Inhaltsverzeichnis

Was sind Monkey Bars?

Monkey Bars sind horizontale Leitern, an denen du dich festhalten und von einer Stange zur nächsten schwingen kannst. Bei Hindernisläufen wie dem Strong Viking zählen sie zu den klassischen Fitness-Herausforderungen. Dieses Hindernis testet nicht nur deine Kraft, sondern auch deine Technik und Ausdauer.

Warum heißen sie Monkey Bars?

Kurz gesagt: Du siehst aus wie ein Affe, der von Stange zu Stange schwingt! Tatsächlich ist der Name „Monkey Bars“ ein trendiger Begriff für das, was wir früher als Klettergerüst kannten. Im Englischen wird es auch als „Hand-over-hand bars“ bezeichnet.

Warum Monkey Bars ein tolles Trainingsgerät sind

Als Kind hast du wahrscheinlich Stunden auf Klettergerüsten verbracht und endlose Tricks ausprobiert oder gegeneinander gewettet, wer am längsten hängen bleiben kann. Aber wusstest du, dass sie auch ein ausgezeichnetes Trainingsgerät sind? Sie sind perfekt geeignet, um deinen Oberkörper, Griffkraft und deine Core-Muskulatur zu trainieren! Im Folgenden zeigen wir dir einige Orte, an denen du dieses Trainingsgerät nutzen kannst.

Monkey Bars im Fitnessstudio

Du würdest erwarten, dass Monkey Bars in den meisten Fitnessstudios zu finden sind, aber das ist nicht immer der Fall. Prüfe im Vorfeld, ob dein Fitnessstudio welche hat. Falls nicht, nutze eine Klimmzugstange! Wir erklären dir später in diesem Artikel, wie du mit einer Klimmzugstange für die Monkey Bars trainieren kannst.

Klettergerüst auf dem Spielplatz

Ein weiterer großartiger Ort, um Monkey Bars zu finden, ist auf einem Spielplatz! Die meisten Spielplätze haben Klettergerüste oder Klimmzugstangen. Beachte jedoch, dass sie möglicherweise etwas niedriger sind als die, die bei einem Obstacle Run verwendet werden. Also, Knie anziehen!

Monkey Bars im Garten

Möchtest du jeden Tag wie ein Affe schwingen? Stelle dir ein Hindernis mit Monkey Bars in deinen Garten! Du kannst sie kaufen oder selbst bauen. Achte dabei auf einige wichtige Faktoren:

  • Material: Stelle sicher, dass das Material stabil und wetterfest ist, besonders wenn du es draußen aufstellst.
  • Höhe und Abstand: Wähle Stangen, die zu deiner Körpergröße passen und achte auf den Abstand zwischen den Stangen.
  • Sicherheit: Überprüfe immer, ob die Konstruktion stabil und sicher montiert ist, besonders wenn du ein intensives Training durchführen möchtest.

So kannst du deinen Garten in einen Mini-Hindernislauf verwandeln, worüber andere neidisch sein werden!

Wie trainiert man für Monkey Bars?

Es gibt mehrere Übungen, die du zu Hause oder im Fitnessstudio machen kannst, um dich vorzubereiten.

  1. Griffkraftübungen
    Griffkraft ist entscheidend, um die Monkey Bars zu überwinden. Starte mit hängenden Übungen wie Dead Hangs an einer Stange. Du kannst auch Farmer’s Carries mit Kurzhanteln machen, um deine Griffkraft zu stärken. Diese Übungen sind hervorragende funktionelle Trainingsübungen.
  2. Klimmzüge und Chin-Ups
    Klimmzüge und Chin-Ups sind ideal, um deinen Rücken und deine Arme zu stärken. Wenn du keine Klimmzugstange zu Hause hast, kannst du eine kaufen oder ein Fitnessstudio mit Monkey Bars oder Klimmzugstangen besuchen, um diese Übungen zu machen.
  3. Core-Übungen
    Ein starker Rumpf (Core) hilft, deinen Körper stabil zu halten, während du von Stange zu Stange schwingst. Planks, Hanging Leg Raises und Toe Touches sind großartige Core-Übungen, um deinen Körper auf dieses Hindernis vorzubereiten.
  4. Technik und Schwungkontrolle
    Kraft allein reicht nicht aus; Technik ist der Schlüssel. Übe deine Schwingtechnik, indem du dich leicht von Stange zu Stange schwingen lässt oder deinen Körper an einer Klimmzugstange bewegst. Versuche, Energie zu sparen, indem du deinen Körper nicht zu sehr schwingen lässt.

Tipps, um die Monkey Bars zu meistern

Hier sind einige zusätzliche Tipps, die dir helfen, dieses Hindernis beim Strong Viking Obstacle Run zu überwinden:

  • Atme tief durch: Du schaffst das! Denke nicht zu viel nach, geh einfach los. Mit der richtigen Einstellung kannst du alles schaffen! Stell dir vor, wie deine Hände die letzten Sprossen der Monkey Bars erreichen.
  • Starte stark: Springe hoch und greife die erste Stange fest. Ein starker erster Griff gibt dir Schwung für den Rest der Stangen.
  • Kontrolliere deinen Schwung: Nutze deine Beine und deinen Core, um deinen Körper unter Kontrolle zu halten. Wenn du deinen Schwung kontrollierst, hast du mehr Kontrolle beim Bewegen von Stange zu Stange.
  • Verteile dein Gewicht gleichmäßig: Halte deine Arme leicht gebeugt und ziehe dich leicht nach oben, um dein Gewicht gleichmäßig zu verteilen. Dies verringert die Belastung deines Griffs und hilft dir, weiterzumachen.
  • Überwinde die Angst, loszulassen: Es ist normal, Angst zu haben, die nächste Stange zu erreichen. Durch regelmäßiges Training baust du Vertrauen in deine Technik auf und kannst deine Angst überwinden. Du schaffst das — OORAH!

Mach dich bereit für Strong Viking

Mit der richtigen Vorbereitung und Technik kannst du die Monkey Bars beim Strong Viking Hindernislauf mit Selbstvertrauen meistern. Nutze eine Kombination aus Griffkraft- und Core-Übungen und übe regelmäßig, um dich an die Bewegungen zu gewöhnen. Egal, ob du dich für ein Training im Fitnessstudio entscheidest oder Monkey Bars in deinem Garten installierst, der Schlüssel ist regelmäßiges Training. Wusstest du, dass es auch Trainingspläne für Hindernisläufe gibt? Mit diesen wirst du die Ziellinie garantiert überqueren!

]]>
Vorteile des Funktionellen Trainings + 10 Übungen https://strongviking.com/de/vorteile-des-funktionellen-trainings-10-ubungen/ Mon, 07 Oct 2024 12:04:10 +0000 https://strongviking.com/?p=7358

Funktionelles Training ist heutzutage aus der Sport- und Fitnesswelt nicht mehr wegzudenken. Und das ist nicht ohne Grund! Es gibt nämlich Beweise, dass funktionelles Training vorteilhaft für die allgemeine körperliche Fitness von Athleten ist. Aber was genau ist das und warum ist es so beliebt? Ist es auch nützlich, wenn du dich auf einen Hindernislauf vorbereitest? Und welche Vorteile kann es dir bieten? In diesem Artikel tauchen wir tiefer in das funktionelle Training ein und entdecken, wie diese Trainingsmethode deine Leistungen verbessern kann!

Inhaltsverzeichnis

Was ist funktionelles Training?

Funktionelles Training ist eine Trainingsmethode, bei der Übungen durchgeführt werden, die dir helfen, dich im Alltag besser zu bewegen. Anstatt isolierte Muskelgruppen zu trainieren, konzentriert sich funktionelles Training auf Bewegungen, die mehrere Muskeln und Gelenke gleichzeitig beanspruchen. Dies sind die Bewegungen, die du im Alltag ausführst, wie Heben, Bücken, Springen und Drehen. Diese Übungen verbessern nicht nur deine Kraft, sondern auch deine Stabilität, Koordination und Ausdauer. Das Ziel ist es, deinen Körper sowohl bei alltäglichen Aktivitäten als auch bei sportlichen Herausforderungen wie einem Hindernislauf leistungsfähiger zu machen.

Der Unterschied zwischen Krafttraining und funktionellem Training

Viele Menschen kennen Krafttraining: Gewichte heben und an Geräten in der Fitnessstudio schwitzen. Funktionelle Training unterscheidet sich jedoch von traditionellem Krafttraining. Im Folgenden erklären wir die wesentlichen Unterschiede zwischen Krafttraining und funktionellem Training.

Krafttraining konzentriert sich auf den Aufbau von Muskelkraft und -masse durch das Heben von schweren Gewichten und das Ausführen von Isolationsübungen. Du arbeitest hauptsächlich an bestimmten Muskeln und verwendest häufig Maschinen oder freie Gewichte.

Funktionelles Training hilft dir bei alltäglichen Bewegungen, indem du Übungen machst, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen. Es geht um Übungen, die deine Balance, Koordination und allgemeine Kraft verbessern, wie Ausfallschritte und Burpees. Funktionelles Training kann eine gute Ergänzung zum traditionellen Krafttraining sein.

Die Vorteile von funktionellem Training

Wie bereits erklärt, macht funktionelles Training dich nicht nur fitter, sondern auch funktioneller im Alltag. Aber welche Vorteile bringt funktionelles Training noch mit sich? Im Folgenden erläutern wir einige wichtige Vorteile:

1. Verbesserte Kraft
Du trainierst Übungen, die mehrere Muskeln gleichzeitig beanspruchen. Dies macht deinen Körper stärker, was nützlich für alltägliche Aufgaben und Sport ist.

2. Mehr Ausdauer
Regelmäßiges funktionelles Training verbessert deine Kondition. Du kannst länger und härter arbeiten oder Sport treiben, ohne schnell müde zu werden.

3. Verletzungsprävention
Durch das Trainieren von Bewegungen, die du täglich nutzt, verringerst du das Risiko von Verletzungen. Dein Körper wird besser auf Belastungen vorbereitet und verhindert starke Muskelverspannungen und Verletzungen.

4. Besseres Gleichgewicht und Koordination
Funktionelles Training hilft dir, dein Gleichgewicht und deine Koordination zu verbessern. Du lernst, verschiedene Muskeln gleichzeitig zu nutzen, was deine Kontrolle und Stabilität erhöht.

5. Effizienteres Training
Anstatt nur spezifische Muskeln zu trainieren, arbeitest du mit funktionellem Training an mehreren Muskeln gleichzeitig. Dies macht dein Training effizienter und sorgt für ein besseres Gleichgewicht deiner Muskeln.

6. Praktisch anwendbar
Die Übungen basieren auf alltäglichen Bewegungen wie Heben und Bücken. Dadurch bereitest du dich besser auf tägliche Aktivitäten vor.

7. Hilft bei der Vorbereitung auf Obstacle Runs
Wenn du dich auf einen Obstacle Run vorbereitest, ist funktionelles Training sehr nützlich. Die Übungen stärken deine Griffkraft, Ausdauer und Kraft, sodass du Hindernisse besser überwinden und deine Leistung verbessern kannst.

10x Funktionelles Training Übungen

Super! Du möchtest mit funktionellem Training beginnen! Wusstest du, dass du das auch ganz bequem zu Hause machen kannst? Natürlich kannst du ins Fitnessstudio gehen, aber es gibt viele funktionelle Training Übungen, die du ohne und mit Equipment aus dem Komfort deines Wohnzimmers heraus machen kannst.

Übungen ohne Equipment

1. Kniebeugen

Stelle dich mit den Füßen schulterbreit auseinander. Senke dich durch die Knie, als ob du dich auf einen Stuhl setzen würdest, halte deinen Rücken gerade und die Knie in Linie mit den Füßen. Komme wieder nach oben und wiederhole!

Muskeln: Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskeln, Adduktoren, Bauchmuskeln und untere Rückenmuskeln

Alltagsnutzen: Hilft beim Aufstehen von einem Stuhl oder beim Heben von Gegenständen vom Boden.

2. Liegestütze

Liege flach auf dem Bauch mit den Händen etwas breiter als schulterbreit. Drücke dich hoch, indem du deine Arme streckst, lasse deinen Körper sinken, bis deine Brust fast den Boden berührt, und drücke dich wieder nach oben.

Muskeln: Brust, Schultern, Trizeps, Bauchmuskeln und untere Rückenmuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Brust- und Armmuskeln, was nützlich ist für Drücken und Heben.

3. Ausfallschritte

Setze einen Fuß nach vorne und senke dich durch das Knie, bis dein hinteres Knie fast den Boden berührt. Achte darauf, dass dein vorderes Knie nicht über die Zehen hinausragt. Komme wieder nach oben und wechsle das Bein.

Muskeln: Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskeln, Adduktoren und Kernmuskeln

Alltagsnutzen: Verbessert deine Stabilität und Kraft beim Treppensteigen oder beim Bücken, um etwas aufzuheben.

4. Burpees

Beginne in einer stehenden Position. Gehe in eine Hocke, platziere deine Hände auf dem Boden und springe deine Füße nach hinten in eine Liegestützposition. Mache einen Liegestütz, springe die Füße zurück zu den Händen und springe dann gerade nach oben.

Muskeln: Brust, Schultern, Trizeps, Bauchmuskeln, Hamstrings, Gesäßmuskeln und Waden

Alltagsnutzen: Verbessert deine Ausdauer und Kraft, was bei energiegeladenen und anspruchsvollen Aufgaben wie dem Heben schwerer Gegenstände oder schnellem Bewegen hilft.

5. Gerade Bein Sit-ups

Liege auf dem Rücken mit den Beinen gestreckt und den Armen an den Seiten oder hinter dem Kopf. Hebe deinen Kopf, Schultern und oberen Rücken vom Boden, während du deine Bauchmuskeln anspannst. Stelle sicher, dass du deine Füße auf dem Boden hältst, und senke dich dann langsam wieder zurück in die Ausgangsposition.

Muskeln: Bauchmuskeln, Hüftbeugemuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Bauchmuskeln, was hilft, deine gesamte Kernkraft zu verbessern und deinen Rücken bei Aktivitäten wie Heben und Bücken zu unterstützen.

Übungen mit Equipment

6. Kettlebell Swings

Stelle dich schulterbreit hin. Halte eine Kettlebell mit beiden Händen und schwinge sie zwischen deinen Beinen hindurch und dann bis zur Schulterhöhe, indem du deine Hüften kräftig nach vorne schiebst.

Muskeln: Gesäßmuskeln, Hamstrings, unterer Rücken, Kernmuskeln, Schultern und Griffmuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Hüften, Rücken und Griff, was nützlich ist für das Heben und Tragen schwerer Gegenstände.

 

7. Kurzhantel-Rudern

Stütze dich mit einer Hand und einem Knie auf eine Bank, halte eine Kurzhantel in der anderen Hand. Ziehe die Kurzhantel zur Seite, indem du deinen Ellbogen beugst und dein Schulterblatt zusammenziehst.

Muskeln: Rückenmuskeln (wie der Latissimus dorsi), Bizeps, Schultern und Kernmuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Rückenmuskeln, was beim Ziehen von Gegenständen oder Öffnen schwerer Türen hilft.

8. Widerstandsband-Kniebeugen

Stelle dich mit den Füßen auf ein Widerstandsband und halte das Band bei deinen Schultern. Führe eine Kniebeuge aus, während du das Band unter Spannung hältst.

Muskeln: Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskeln, Adduktoren und Kernmuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Beine und deinen Kern, was beim Heben und Bücken hilft.

9. Farmer’s Walk

Halte ein Paar Kurzhanteln oder Kettlebells in den Händen und gehe aufrecht mit den Gewichten an deinen Seiten. Achte darauf, dass du deinen Griff fest hältst und deinen Rücken gerade hältst während des Gehens.

Muskeln: Griffmuskeln, Unterarme, Schultern, Rückenmuskeln und Kernmuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Griffkraft und Unterarme, was beim Tragen schwerer Taschen oder Heben von Gegenständen hilft.

10. Box Step-Up

Verwende eine stabile Erhöhung wie eine Bank oder eine Treppe. Steige mit einem Fuß auf die Erhöhung und drücke dich nach oben, bis du aufrecht stehst, mit beiden Füßen auf der Erhöhung. Steige dann mit dem anderen Fuß wieder nach unten, um zur Ausgangsposition zurückzukehren. Wiederhole dies mit beiden Beinen und wechsle nach einer bestimmten Anzahl von Wiederholungen das Bein.

Muskeln: Quadrizeps, Hamstrings, Gesäßmuskeln, Waden und Kernmuskeln

Alltagsnutzen: Stärkt deine Beine und verbessert dein Gleichgewicht und deine Koordination, was beim Treppensteigen oder Ein- und Aussteigen aus Fahrzeugen nützlich ist.

Funktionelles Training für einen Hindernislauf

Hindernisläufe erfordern Kraft, Ausdauer und eine gehörige Portion Durchhaltevermögen. Zum Glück ist funktionelles Training hierbei sehr hilfreich. Mit Übungen wie Kettlebell Swings, Burpees und Box Jumps verbesserst du deine explosive Kraft und Ausdauer. So fühlst du dich stärker und fitter während des Laufs!

Außerdem hilft dir funktionelles Training nicht nur, stärker zu werden, sondern auch dein Gleichgewicht und deine Koordination zu verbessern. Dies ist entscheidend, um die anspruchsvollen Hindernisse zu überwinden, die dir begegnen. In den Hindernislauf Trainingsplänen findest du auch einige funktionelle Training Übungen, die dir helfen, die Ziellinie mit Leichtigkeit zu erreichen. Oorah!

Noch kein Ticket für deinen nächsten Hindernislauf? Hol dir schnell dein Strong Viking Ticket über den Button unten!

]]>
Adrenalinwirkung: Die Vorteile für Körper und Psyche https://strongviking.com/de/adrenalinwirkung/ Wed, 18 Sep 2024 09:02:50 +0000 https://strongviking.com/?p=7060

Haben Sie schon einmal einen intensiven Kick bei extremen Aktivitäten wie Bungee-Jumping, Fallschirmspringen oder einem anspruchsvollen Hindernislauf erlebt? Dieses Gefühl, die Welt erobern zu können? Das ist ein Adrenalinkick! Aber was genau ist Adrenalin und wie wirkt es auf Ihren Körper? In diesem Artikel tauchen wir tiefer in die Welt der Adrenalinwirkung ein, erforschen die Vorteile eines Adrenalinkicks und lernen, wie man die Symptome von zu viel Adrenalin erkennt.

 

Inhaltsverzeichnis

Was ist Adrenalin?

Adrenalin, auch bekannt als Epinephrin, ist ein Hormon, das von den Nebennieren produziert wird und allgemein als das “Kampf-oder-Flucht”-Hormon bezeichnet wird. Es wird in stressigen Situationen freigesetzt und bereitet deinen Körper auf Aktionen vor, indem es Herzfrequenz, Atmung und Sinne verbessert. Obwohl Adrenalin oft mit lebensbedrohlichen Situationen assoziiert wird, kann es auch bei Aktivitäten wie Hindernisläufen oder Bungee-Jumping freigesetzt werden!


Selbst wenn du nicht buchstäblich kämpfst oder fliehst, gibt dir Adrenalin dennoch den benötigten Schub, um weiterzumachen. So funktioniert es: Wenn du etwas Neues, Intensives oder Herausforderndes machst, erfährt dein Körper eine Form von Stress. Dies muss nicht negativ sein; es kann gesunde Aufregung sein, wie die Nerven, die du kurz vor einem Hindernislauf verspürst. Dein Körper sieht diese Herausforderung als etwas Besonderes an und bereitet sich darauf vor, sein Bestes zu geben. In diesem Moment wird Adrenalin ausgeschüttet, und du spürst die Wirkung des Adrenalins.

Was passiert in deinem Körper während eines Adrenalinkicks?

Wenn dein Körper Adrenalin produziert, passieren sowohl physiologische (körperliche) als auch psychologische (geistige) Dinge. Hier ist, was mit deinem Körper und Geist während eines Adrenalinkicks geschieht:


Physiologische Auswirkungen der Adrenalinwirkung

Erhöhte Herzfrequenz und erweiterte Pupillen
Während eines Adrenalinkicks erhöht sich deine Herzfrequenz, was mehr Blut zu deinen Muskeln und Organen pumpt. Deine Pupillen erweitern sich, was deine Sicht verbessert und dir hilft, schneller auf deine Umgebung zu reagieren.


Psychologische Auswirkungen der Adrenalinwirkung

Erhöhte Wachsamkeit und Energieschub

Psychologisch gibt dir Adrenalin einen echten mentalen Schub. Du wirst extrem wachsam und fokussiert, mit einem Energieschub, der dir hilft, schnell und effektiv zu reagieren. Nach einem Adrenalinkick fühlst du dich oft großartig, mit einem starken Gefühl von Euphorie und Zufriedenheit. Kein Wunder, dass du dich nach einem Strong Viking immer so gut fühlst!

 

Frau klettert an einem Seil aus dem Wasser nach dem Fjord Drop - Auswirkungen echter Adrenalinkick-Vorteile - adrenalinwirkung

Wie lange dauert eine Adrenalinauswirkung?

Eine Adrenalinauswirkung dauert normalerweise ein paar Minuten, manchmal bis zu einer halben Stunde. Während dieser Zeit fühlst du dich extrem wachsam und bereit für Action, mit einem klopfenden Herz und einem Energieschub. Sobald der Höhepunkt des Adrenalins vorbei ist, beginnt dein Körper, sich zu beruhigen, und die Vorteile des Adrenalinkicks lassen allmählich nach. Wie lange es dauert, hängt von der Situation und der Reaktion deines Körpers auf den Stress ab.


Wenn eine Adrenalinauswirkung zu lange anhält, kann der Körper Schwierigkeiten haben, in einen ruhigen Zustand zurückzukehren. Zu viel Adrenalin kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen. Daher ist es wichtig, nicht nur zu verstehen, „wie lange Adrenalin dauert“, sondern auch das Gleichgewicht zu erkennen, das dein Körper benötigt.

Was verursacht eine Adrenalinauswirkung?

Wie bereits erwähnt, produziert dein Körper Adrenalin in „Kampf-oder-Flucht“-Situationen. Aber du kannst auch eine Adrenalinauswirkung in anderen stressauslösenden Szenarien erleben. Hier einige Beispiele:

 

(Extreme) Sportarten

Extreme Sportarten wie Fallschirmspringen und Bungee-Jumping versetzen deinen Körper in einen Zustand intensiver Anspannung. Diese Aktivitäten lassen deine Adrenalinspiegel steigen, um dich auf extreme Bedingungen und unerwartete Situationen vorzubereiten.

Du kannst auch während weniger extremer Sportarten einen Adrenalinkick erleben! Zum Beispiel kann Laufen oder Gewichtheben dir ebenfalls eine Adrenalinauswirkung geben. Oorah!


Hindernisläufe
Während deiner Teilnahme an einem Hindernislauf siehst du dich nicht nur physischen Herausforderungen und Barrieren gegenüber, die dich aus deiner Komfortzone drängen, sondern auch mentalen Herausforderungen! Diese Form der Selbstherausforderung kann eine Adrenalinauswirkung verursachen, da dein Körper unter Druck arbeitet. Und seien wir ehrlich, wer würde sich nicht aufregen, wenn er sich an der Spitze des Fjord Drops befindet? 😰


Stressige Alltagssituationen
Alltägliche stressige Situationen, wie das Einhalten einer wichtigen Frist oder das Bewältigen unerwarteter Probleme, können ebenfalls eine Adrenalinauswirkung auslösen. Diese Situationen erzeugen einen erhöhten Wachsamkeits- und Energiestatus, der dir hilft, besser mit Stress und Druck umzugehen.

Vorteile einer Adrenalinauswirkung

Obwohl die Situationen, in denen dein Körper Adrenalin produziert, nicht immer ideal sind, hat Adrenalin viele Vorteile. Es bereitet nicht nur deinen Körper auf eine aufregende Situation vor, sondern hilft dir auch mental. Hier sind 8 Vorteile einer Adrenalinauswirkung:

Energie und Kraft

Adrenalin versorgt deine Muskeln mit mehr Energie, wodurch du vorübergehend stärker und schneller wirst. Dies kann bei körperlicher Anstrengung oder in Notfällen nützlich sein… Oder bei den berüchtigten Sagas in einem Strong Viking Hindernislauf.

Konzentration und Wachsamkeit

Adrenalin erhöht deine geistige Schärfe, sodass du schneller denken und reagieren kannst. Dies ist besonders nützlich in Situationen, die schnelle Entscheidungen erfordern.

Größere Ausdauer

Erhöhter Blutfluss und Sauerstoffaufnahme ermöglichen es dir, länger bei körperlicher Anstrengung durchzuhalten, z.B. bei Sport oder intensiver körperlicher Aktivität.

Schmerzlinderung

Adrenalin kann vorübergehend Schmerzen unterdrücken und dir helfen, in stressigen oder gefährlichen Situationen funktionsfähig zu bleiben, selbst wenn du verletzt bist.

Verbesserte Sicht, Hör- und Tastsinn

Deine Sinne werden schärfer, was dir hilft, besser zu sehen, zu hören und zu fühlen. Dies kann dir helfen, Gefahr effektiver zu erkennen und darauf zu reagieren.

Schnellere Reaktionszeit

Adrenalin beschleunigt deine Reaktion, was in Situationen entscheidend ist, in denen jede Sekunde zählt, wie bei einem Unfall oder einem Sportwettkampf!

Verbesserte Ausdauer

Ein Adrenalinschub kann dir helfen, deine Grenzen zu überschreiten. Es lässt dich fühlen, als könntest du mehr bewältigen als normalerweise, und motiviert dich, diesen zusätzlichen Schritt zu wagen.

Ist Adrenalin gut für dich?

Zu verstehen, „ist Adrenalin gut für dich“, bedeutet zu erkennen, dass Adrenalin in kurzen Ausbrüchen unglaublich vorteilhaft sein kann, es jedoch wichtig ist, seine Auswirkungen zu kontrollieren. Die Vorteile einer Adrenalinauswirkung umfassen verbesserte körperliche Leistung, erhöhte geistige Wachsamkeit und eine bessere Fähigkeit, mit Stress umzugehen.

Allerdings kann zu viel Adrenalin zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen, wie Bluthochdruck und Angstzuständen. Mäßigung und Balance

sind entscheidend, um sicherzustellen, dass Adrenalin für dich arbeitet und nicht gegen dich.

Symptome von zu viel Adrenalin

Wenn dein Körper Adrenalin produziert, hat dies normalerweise einen Grund. Es hilft dir, bestimmte Situationen zu bewältigen und bereitet dich darauf vor, angemessen zu reagieren. Manchmal kann dein Körper jedoch zu viel Adrenalin produzieren. Wenn dies geschieht, können verschiedene Symptome auftreten, die nicht gut für dich sind. Diese Symptome sind meist das Ergebnis einer überaktiven Kampf-oder-Flucht-Reaktion und können sowohl körperlich als auch geistig spürbar sein. Hier sind einige wichtige Symptome:

  1. Beschleunigte Herzfrequenz: Eine anhaltend hohe Herzfrequenz, selbst in Ruhe, kann durch zu viel Adrenalin verursacht werden.
  2. Hoher Blutdruck: Adrenalin lässt deinen Blutdruck steigen, was langfristig schädlich sein kann.
  3. Übermäßiges Schwitzen: Dein Körper kann beginnen zu schwitzen, auch ohne körperliche Anstrengung.
  4. Nervosität oder Angst: Zu viel Adrenalin kann zu Gefühlen von Nervosität, Angst oder sogar Panikattacken führen.
  5. Zittern oder Erschütterungen: Deine Muskeln können anfangen zu zittern, insbesondere in den Händen.
  6. Schwierigkeiten bei der Konzentration: Übermäßiges Adrenalin kann es schwierig machen, sich zu konzentrieren und klar zu denken.
  7. Kopfschmerzen: Erhöhter Blutdruck und Spannung können zu Kopfschmerzen führen.
  8. Schlafprobleme: Zu viel Adrenalin kann das Einschlafen oder Durchschlafen erschweren und zu Schlaflosigkeit führen.
  9. Übelkeit oder Bauchschmerzen: Das Verdauungssystem kann betroffen sein, was zu Übelkeit oder Bauchproblemen führen kann.
  10. Müdigkeit: Nach einer langen Phase hoher Adrenalinproduktion kann dein Körper erschöpft werden, was zu extremer Müdigkeit führt.

Adrenalinkick während eines Hindernislaufs

Stell dir vor: Du stehst an der Spitze des Fjord Drops, dein Herz klopft, und du spürst die Anspannung in deinem Körper. Du hast dich gut mit dem Trainingsplan für den Hindernislauf vorbereitet… Aber sich auf ein 12 Meter hohes Hindernis vorzubereiten? Das ist etwas kniffliger als erwartet. Der Moment, in dem du zögerst, ist der Moment, in dem dir Adrenalin den zusätzlichen Schub gibt, um zu springen, durchzuhalten und weiterzugehen, als du je für möglich gehalten hast. Jedes Hindernis, das du überwindest, jedes Schlammloch, durch das du watest, lässt dich erkennen, wie stark du wirklich bist – ganz wie die alten Wikinger.


Bei Strong Viking geht es nicht nur um die körperliche Herausforderung, sondern auch darum, deine mentale Stärke zu entdecken. Der Adrenalinkick, den du während des Laufs erlebst, hilft dir nicht nur, Hindernisse zu überwinden, sondern auch, deine eigenen Grenzen zu überschreiten. Und das Beste daran? Dieses Gefühl von Euphorie und Stolz bleibt noch lange nach dem Adrenalinschub bestehen. Willst du es selbst erleben? Hol dir dein Ticket für den nächsten Strong Viking Hindernislauf!

]]>
Die Wim Hof Methode: Erobere das Strong Viking ‘The Iceman’-Hindernis https://strongviking.com/de/wim-hof-methode/ Sat, 24 Aug 2024 11:36:54 +0000 https://strongviking.com/?p=7172

Untertauchen in eiskaltes Wasser? Herrlich! Bei den Water Editions von Strong Viking begegnest du dem Hindernis ‘The Iceman’. Inspiriert von der Wim Hof Methode ist es die Herausforderung, das eiskalte Wasser zu bezwingen. Aber wie machst du das am besten? Die Wim Hof Atmung kann dir helfen, dich sowohl mental als auch körperlich vorzubereiten. Doch wer ist Wim Hof und wie funktioniert seine Atemmethode eigentlich? Und ist ein Eisbad wirklich gut für dich? In diesem Artikel erfährst du alles über Wim Hof, das ‘The Iceman’-Hindernis und wie du dich optimal vorbereiten kannst.

Inhaltsverzeichnis

Strong Viking Hindernis: The Iceman

Wenn du bei der Water Edition von Strong Viking 13 km oder mehr läufst, begegnest du dem eiskalten Hindernis ‘The Iceman’. Dieses Hindernis ist ein echter Test für dein Durchhaltevermögen und deine mentale Stärke. Jedes Wochenende werden ganze 3200 Kilogramm Eiswürfel verwendet, um das Wasser nahe an den Gefrierpunkt zu bringen – das entspricht dem Gewicht von 2-3 kleinen Autos! Sobald du durch das Wasser pflügst, spürst du den Adrenalinschub, der durch deinen Körper strömt. An diesem Hindernis stehen Strong Viking-Mitglieder bereit, um dich anzufeuern, mental zu unterstützen und sicherzustellen, dass du sicher bleibst. Sei also unbesorgt – du wirst nach dem Untertauchen sicher wieder auftauchen.

Strong Viking x Wim Hof

Auf dem Banner von ‘The Iceman’ siehst du vielleicht ein bekanntes Gesicht: Wim Hof. Wim Hof ist der König der extremen Kälte und wird deshalb auch ‘The Iceman’ genannt. Er hat eine Atemtechnik entwickelt, die es deutlich einfacher macht, diese Kälte zu ertragen. Im Folgenden gehen wir näher auf diese Methode von Wim Hof ein und zeigen dir, wie du sie während des Strong Viking anwenden kannst.

Wim Hof Atemtechnik

Die Wim Hof Methode hast du vielleicht schon einmal gehört. Es handelt sich um eine einzigartige Kombination aus Atemtechnik, Kälte und mentaler Fokussierung, entwickelt vom niederländischen Draufgänger Wim Hof, auch bekannt als “The Iceman.”

 

Vorteile der Wim Hof Methode

Menschen, die die Wim Hof Methode praktizieren, berichten von verschiedenen Vorteilen wie einer stärkeren Widerstandskraft, mehr Energie, weniger Stress, einer schärferen Fokussierung und besserer Laune. Es gibt wissenschaftliche Beweise, die diese Vorteile unterstützen, aber die Forschung ist noch im Gange.

Es ist wichtig, die Wim Hof Methode mit Vorsicht zu praktizieren, besonders wenn du gesundheitliche Probleme hast. Beginne unter der Anleitung eines zertifizierten Trainers oder über offizielle Kurse, damit du sicher und effektiv von der Methode profitieren kannst.

 

Vorbereitung auf ‘The Iceman’

Um dich auf das eiskalte Hindernis vorzubereiten, ist es wichtig, deinen Körper an Kälte zu gewöhnen. Beginne mit einer einfachen, aber effektiven Übung: Nimm eine kalte Dusche. Stelle die Wassertemperatur langsam kälter und konzentriere dich auf deine Atmung.

Wenn du die Temperatur senkst, wirst du bemerken, dass deine Atmung schneller wird. Versuche, diese Atmung zu kontrollieren, indem du tief und ruhig atmest. Das Ziel ist es, deine Atmung zu beruhigen, selbst wenn die Kälte deinen Körper reizt.

 

Wenn du deine Atmung unter Kontrolle hast, bleib eine Minute unter dem kalten Wasserstrahl. Es ist nicht notwendig, den kalten Wasserstrahl auf deinen Kopf zu richten. Beginne mit einer angenehmen Temperatur und senke sie jeden Tag ein wenig weiter. Nach einer Woche wirst du feststellen, dass du stärker wirst und deine Ruheherzfrequenz sinkt.

Twee mannen die door het ijsbad van het obstakel the iceman van de wim hof ademhalingsmethode heen duiken

So überwindest du ‘The Iceman’

Wir haben erklärt, worum es bei dem Hindernis ‘The Iceman’ geht und was die Wim Hof Methode ausmacht. Jetzt ist es an der Zeit herauszufinden, wie du diese Methode einsetzen kannst, um das eiskalte Hindernis zu meistern. Wim Hof hat speziell für Strong Viking ein Video aufgenommen, um euch zu zeigen, wie ihr den eiskalten Tauchgang am besten bewältigen könnt.
Wenn du dich dem Wasser näherst, achte darauf, entspannt zu bleiben, um die Sauerstoffzufuhr zu optimieren. Gehe langsam und bleibe ruhig, denn Entspannung hilft dir, die Kälte zu ertragen. Bist du angespannt, gelangt weniger Sauerstoff in deinen Körper, und es wird schwieriger, die Kälte zu bewältigen. Sobald du in das 70 cm tiefe Wasser trittst, weiß dein Körper sofort, wie er den gesammelten Sauerstoff nutzen soll: sich an die Kälte anzupassen. Adrenalin wird freigesetzt und gibt dir den Schub, um unterzutauchen und unter dem Hindernis durchzutauchen.

Vorteile eines Eisbads

Ein Eisbad zu nehmen, wird immer beliebter. Es gibt sogar aufblasbare Wannen, die speziell dafür entwickelt wurden! Du kannst dich also in ein (spezielles) Bad eintauchen, oder einfach mit einer kalten Dusche beginnen. Dass es beliebt ist, lässt sich nicht leugnen. Forschung zeigt, dass regelmäßige Eisbad-Anwendungen viele Vorteile mit sich bringen!
  1. Schnellere Erholung: Kälte kann helfen, Muskelkater und Schwellungen nach dem Sport zu lindern, sodass du schneller wieder fit bist.
  2. Bessere Durchblutung: Kalte Temperaturen helfen, die Blutgefäße zu öffnen und zu schließen, was die Blutzirkulation verbessern und Abfallstoffe aus deinen Muskeln entfernen kann.
  3. Weniger Entzündungen: Eis hilft, Entzündungen zu reduzieren, indem es die Blutgefäße verengt und Schwellungen mindert.
  4. Stärkere mentale Kraft: Ein Eisbad kann deine mentale Stärke erhöhen, da du lernst, mit Unbehagen umzugehen.
  5. Stärkeres Immunsystem: Regelmäßige Eisbad-Anwendungen können dein Immunsystem stärken, indem sie deinem Körper helfen, mehr Abwehrzellen zu produzieren.
  6. Besserer Schlaf: Einige Menschen schlafen nach einem Eisbad besser, da es dem Körper hilft, sich zu entspannen und die Temperatur zu regulieren.
  7. Mehr Energie: Eisbad-Anwendungen können dir ein energiegeladenes Gefühl geben, da dein Körper Endorphine freisetzt.
Denke daran, vorsichtig zu sein und einen Arzt zu konsultieren, wenn du gesundheitliche Probleme hast.

Stell dich der kalten Herausforderung!

Bist du bereit, die kalte Herausforderung anzunehmen? Sichere dir jetzt deine Tickets für die nächste Strong Viking Water Edition! Stelle sicher, dass du mit den oben genannten Tipps gut vorbereitet bist, und lade dir den Hindernislauf-Trainingsplan herunter, um dich optimal vorzubereiten. Oorah!
]]>
Mit dem Joggen beginnen: Der ultimative Leitfaden! https://strongviking.com/de/mit-dem-laufen-beginnen/ Thu, 27 Jun 2024 14:07:06 +0000 https://strongviking.com/?p=5727
Der erste Schritt ist getan: Du möchtest wissen, wie du am besten mit dem Joggen beginnen kannst! Egal, ob du für einen Wettkampf übst, einfach fitter werden möchtest oder für einen Hindernislauf trainierst: Es ist wichtig, dass du das Laufen gut aufbaust. Auf diese Weise vermeidest du Muskelkater und Verletzungen. Und vielleicht das Allerwichtigste: Du behältst es auch für dich selbst angenehm! In diesem Artikel erfährst du alles über das Laufen, warum es gut für dich ist, und wie du am besten mit dem Laufen anfangen kannst. 
Inhaltsverzeichnis

Warum ist Laufen gut für dich?

Wir alle wissen, dass Bewegung und Aktivität gut für dich sind. Oft sehen Menschen Sport als etwas an, das viel Zeit in Anspruch nimmt, und Fitnessstudio-Mitgliedschaften werden auch immer teurer. Glücklicherweise gibt es eine Sportart, die komplett kostenlos ist (okay, vielleicht nicht die Laufschuhe und Kleidung)… Laufen! Du ziehst deine Schuhe und Kleidung an, gehst hinaus und bist bereit loszulegen. Aber warum ist Laufen gut für dich? Unten findest du einige Gründe!

  • Verbesserte Fitness: Regelmäßiges Laufen stärkt dein Herz-Kreislauf-System.
  • Gewichtsverlust: Es ist eine effektive Möglichkeit, Kalorien zu verbrennen und Gewicht zu verlieren.
  • Mentale Gesundheit: Laufen reduziert Stress, Angst und Symptome von Depressionen durch die Freisetzung von Endorphinen. Das ist großartig!
  • Erhöhte Muskelkraft und Knochendichte: Es stärkt deine Muskeln und Knochen, was besonders wichtig ist, wenn du älter wirst.
  • Bessere Schlafqualität: Körperliche Betätigung hilft dabei, schneller einzuschlafen und tiefer zu schlafen. Gute Nacht!
Man kann definitiv sagen, dass Joggen gut für dich ist! Natürlich ist es wichtig, es langsam aufzubauen und nicht sofort einen Marathon laufen zu wollen. Durch regelmäßiges Laufen baust du eine bessere Fitness auf, was es dir ermöglicht, jedes Mal ein bisschen weiter zu kommen!
 
Eine Frau, die durch den Sand läuft während des Strong Viking Trail Runs. Laufen für anfänger
Eine Frau, die durch den Wald läuft während des Trail Runs in Wijchen. Laufen für Anfänger. Mit dem Laufen beginnen.

Was du zum Laufen brauchst

Wenn du joggst, brauchst du nicht viel. Dennoch sind die Dinge, die du neben zwei Beinen brauchst, sehr wichtig! Natürlich kannst du es so teuer machen, wie du willst, mit einem teuren Satz Sport-Kopfhörer, einer schnellen Marke von Sonnenbrillen oder einer Sportleggings von Gucci (ja, die gibt es wirklich)… Aber das ist sicherlich nicht notwendig! 

Nachfolgend besprechen wir die absoluten Must-haves, wenn du mit dem Joggen beginnst. 

Laufschuhe

Kaufen. Gute. Laufschuhe. Viele Leute fangen das Laufen in ihren normalen Turnschuhen an und hören dann auf, weil sie Beschwerden bekommen. Warum? Normale Turnschuhe sind einfach nicht für das Laufen gemacht! Gute Laufschuhe passen sich deinen Füßen an, bieten eine gute Dämpfung, um die Belastung auf deine Gelenke zu reduzieren, sind atmungsaktiv und leicht, bieten die richtige Unterstützung und sind flexibel. 

 

Und planst du auch, an Hindernisläufen teilzunehmen? Dann solltest du dir vielleicht Trailrunning-Schuhe oder Hindernislauf-Schuhe anschauen. Diese Schuhe sind robuster, bieten ausreichend Grip und sorgen für eine gute Wasserabfuhr.

Bequeme Laufbekleidung

Du musst wirklich nicht sofort teure und professionelle Laufbekleidung kaufen, um mit dem Joggen zu beginnen. Jeder hat normalerweise bequeme Sportbekleidung im Schrank: Sporthose oder Leggings und ein Shirt. Es gibt ein paar Punkte zu beachten, wenn du (neue) Laufbekleidung wählst oder kaufst. Achte darauf, dass die Kleidung aus leichtem und feuchtigkeitsregulierendem Material besteht, das dich beim Laufen kühl und trocken hält. Polyester wird oft in Sportbekleidung verwendet, weil es gut atmungsaktiv ist und schnell trocknet. Kleidung aus Polyester bietet auch viel Bewegungsfreiheit, da es sich gut dehnt.

Laufsocken

Oft vergessen Menschen gute Socken beim Laufen zu tragen. Dies kann zu Blasen führen, da normale Socken oft nicht feuchtigkeitsregulierend sind und zu viel Reibung verursachen können. Blasen vermeiden ist besser als heilen, daher trage gute Laufsocken! Entscheide selbst, ob du lieber kurze oder lange Laufsocken trägst, mit oder ohne Kompression. Jeder hat unterschiedliche Vorlieben!

Weitere Must-haves zum Laufen

Grundsätzlich bist du bereit zum Laufen, wenn du die oben genannten Grundausstattungen hast. Um das Laufen noch komfortabler zu gestalten, kannst du natürlich auch andere Dinge kaufen. Denke dabei an folgende Artikel:

  • Sportuhr oder Fitness-Tracker
  • Reflektierende Kleidung oder Accessoires
  • Lauf-App (wie Strava)
  • Sportsonnenbrille
  • Schweißband
  • Lauf-Ohrhörer
Ein Mann, der durch den Wald läuft während des Trail Runs von Strong Viking.
A woman arriving at the finish of the Strong Viking trail run. Running for beginners. Building up running.

Mit dem Joggen für Anfänger beginnen

Bereit anzufangen? Wir schon! Laufen macht wirklich Spaß und du wirst dich danach großartig fühlen. Bevor wir mit Tipps fortfahren, ist es wichtig, sich gut vorzubereiten.

 

Setze realistische Ziele

Bevor du anfängst, ist es wichtig, realistisch zu bleiben. Erwarte nicht, dass du in einem Monat bereit bist für den Ultra Viking oder den Berlin Marathon. Suche nach einem geeigneten Laufplan oder lade die Hindernislauf-Trainingspläne von Strong Viking herunter. So hast du ein schönes Ziel, auf das du hinarbeiten kannst.

Iss eine nahrhafte Mahlzeit vor dem Laufen

Wenn du laufen gehst, ist es wichtig, die richtigen Nährstoffe zu bekommen. Es ist entscheidend, vor dem Training zu essen und auch nach dem Laufen! Achte jedoch darauf, dass du nicht zu viel kurz vor dem Laufen isst, sonst könntest du Beschwerden bekommen. Wenn es dir schwerfällt, eine abwechslungsreiche Ernährung einzuhalten und du das Gefühl hast, dass dir bestimmte Nährstoffe fehlen, kannst du auch Nahrungsergänzungsmittel für Sportler einnehmen.

Aufwärmen (und Abkühlen)

Viele Menschen beginnen sofort mit dem Joggen, ohne ihre Muskeln zuerst aufzuwärmen. Das kann zu Muskelkater und Verletzungen führen; das macht es wirklich nicht angenehmer! Nach dem Laufen ist es auch wichtig, sich abzukühlen. Das hilft, den Blutdruck und die Herzfrequenz wieder auf normale Werte zu bringen und beugt Muskelkater vor.

Lauf-Tipps für Anfänger

Hast du einen Trainingsplan bereit? Hast du deine Schuhe gut zugeschnürt? Eine nahrhafte Mahlzeit gegessen? Dann bist du bereit, mit dem Joggen für Anfänger zu beginnen! Starte langsam und halte dich an deinen Plan; du musst nicht sofort mit 14 Kilometern pro Stunde laufen. Hier sind einige nützliche Tipps für deine Laufreise:

  1. Sorge für Abwechslung in deiner Laufroutine: Erkunde gelegentlich verschiedene Strecken. Gehe mal in den Wald oder drehe eine Runde um den See. So bleibt das Laufen interessant!
  2. Nimm ausreichend Ruhezeiten: Laufe nicht gleich jeden Tag. Gib deinem Körper Zeit zur Erholung!
  3. Halte eine gute Laufhaltung ein: Achte darauf, aufrecht zu laufen, mit erhobenem Kopf und entspannten Schultern. Das hilft Verletzungen vorzubeugen und verbessert deine Atmung!
  4. Verbessere deine Technik mit dem Lauf-ABC: Das Lauf-ABC ist hervorragend geeignet, um deine Technik und Koordination zu verbessern.
  5. Trinke ausreichend: Vergiss nicht, genug Wasser zu trinken! Stelle sicher, dass du vor, während und nach dem Laufen gut hydriert bleibst.
  6. Sei sicher und sichtbar: Wähle sichere Routen und laufe bei Bedarf mit einem Laufpartner. Trage reflektierende Kleidung, wenn du auch im Dunkeln läufst.
  7. Genieße den Prozess: Der wichtigste Tipp überhaupt! Laufen ist nicht nur eine körperliche Aktivität, sondern auch eine mentale Herausforderung. Genieße die frische Luft, die natürliche Umgebung und das Gefühl der Zufriedenheit nach jedem Lauf.

Laufen bei einem Hindernislauf

 

Laufen macht Spaß, hält gesund und verbessert deine Fitness. Du kannst auf einen (Halb-)Marathon oder andere Laufwettkämpfe trainieren, aber wusstest du, dass du auch für einen Hindernislauf trainieren kannst? Bei Strong Viking kannst du an Läufen über 4km, 7km, 13km oder 19km teilnehmen. Möchtest du ein ultimatives Ziel setzen? Für die wahren Enthusiasten haben wir den Iron Viking (42km) und den Ultra Viking (60km). So aufregend es auch klingt, unterschätze es nicht! Neben dem Laufen einer bestimmten Strecke musst du auch unterwegs Hindernisse überwinden. Klingt das nach Musik in deinen Ohren? Lade dir jetzt den Trainingsplan für Strong Viking herunter und sichere dir dein Ticket für die nächste Veranstaltung!

]]>