Strong Viking https://strongviking.com Strong Viking 'The best Obstacle Run in the World!' Tue, 05 Aug 2025 17:31:49 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.2 https://strongviking.com/wp-content/uploads/2023/05/cropped-Favicon_grey-150x150.png Strong Viking https://strongviking.com 32 32 Lauf-ABC: So verbesserst du deine Technik und Koordination! https://strongviking.com/de/lauf-abc/ Tue, 05 Aug 2025 15:23:15 +0000 https://strongviking.com/?p=17221

Ob du für einen Marathon trainierst, regelmäßig um den Block läufst oder dich auf einen Hindernislauf vorbereitest, eine gute Lauftechnik ist entscheidend! Mit Lauf-ABC-Übungen verbesserst du nicht nur deine Technik, sondern auch deine Koordination und Kontrolle. Aber was genau sind Lauf-ABC-Übungen? Und wie nutzt man sie effektiv?

Table of contents

Warum ist eine gute Lauftechnik wichtig?

Viele Menschen fangen mit dem Laufen an, hören aber schnell wieder auf. Häufig liegt das an einer schlechten Lauftechnik, die Schmerzen und Beschwerden verursachen kann. Und das macht ja keinen Spaß! Im Folgenden findest du die wichtigsten Gründe, warum eine gute Lauftechnik so entscheidend ist.

 

  1. Du läufst effizienter
    Mit einer guten Lauftechnik bewegst du dich flüssiger und verschwendest weniger Energie. So kannst du länger und schneller laufen.
  2. Du verhinderst Verletzungen
    Bei guter Technik belastest du deine Muskeln und Gelenke richtig. Dadurch sinkt das Risiko für Verletzungen an Knie, Sprunggelenk, Hüfte oder Sehnen. Ein häufiges Problem beim Laufen sind beispielsweise Schmerzen an der Achillessehne.
  3. Du läufst schneller
    Wenn dein Körper – von den Armen bis zu den Beinen – besser zusammenarbeitet, kannst du kraftvoller abspringen und leichter beschleunigen.
  4. Du wirst weniger schnell müde
    Gute Technik reduziert unnötige Anspannungen im Körper. Du läufst entspannter und kannst länger durchhalten.
  5. Laufen macht mehr Spaß!
    Weniger Schmerzen, längere Strecken, mehr Geschwindigkeit und weniger Ermüdung sorgen dafür, dass dir das Laufen einfach mehr Freude bereitet.

Was ist das Lauf-ABC?

Das Lauf-ABC, auch Running Drills genannt, ist eine Reihe von Übungen, die dir helfen, besser zu laufen. Die Abkürzung „ABC“ steht nicht für einzelne Wörter, sondern symbolisiert die Grundlagen einer guten Lauftechnik. Das Lauf-ABC wird oft als Aufwärmprogramm oder Techniktraining genutzt und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Läufer.

 

Beim Lauf-ABC trainierst du gezielt einzelne Aspekte deines Laufstils, wie zum Beispiel:

  • wie du deine Knie anhebst (Kniehebelauf)
  • wie du deine Füße aufsetzt
  • wie du deine Arme bewegst
  • wie du aufrecht läufst

Durch regelmäßiges Üben:

  • lernst du effizienter zu laufen,
  • reduzierst du das Verletzungsrisiko,
  • wirst du schneller und stabiler.

Lauf-ABC in der Praxis

Das Tolle am Lauf-ABC ist, dass es einfach umzusetzen ist und kaum Zeit kostet. Du brauchst keine Ausrüstung, nur eine ebene Fläche (z. B. Bahn, Bürgersteig oder Rasen) und ein paar Meter Platz. Perfekt als Aufwärmen oder kurzes Techniktraining zwischendurch.

 

Wie funktioniert das?

Jede Übung im Lauf-ABC konzentriert sich auf einen bestimmten Teil deiner Laufbewegung. Indem du diese Bewegungen isoliert und wiederholt ausführst, lernt dein Körper, sich effizienter zu bewegen. Du entwickelst nicht nur Technik, sondern auch Koordination, Rhythmus und Muskelkontrolle. Win-win!

 

Beispiele für Lauf-ABC Übungen:

1. Kniehebelauf (Skipping)
Du hebst aktiv deine Knie bis auf Hüfthöhe an und landest auf dem Ballen deines Fußes. Achte auf einen schnellen, leichten Schritt und eine aufrechte Haltung.

2. Fersen zum Po
Mit jedem Schritt ziehst du die Ferse zum Gesäß. Diese Übung trainiert deine hintere Muskelkette (Hamstrings und Gesäßmuskulatur) und hilft beim flüssigen Abdruck.

3. Laufen mit gestreckten Beinen
Du läufst mit gestreckten Beinen aus der Hüfte und zeigst mit den Zehen nach oben. Das verbessert das Anheben des Fußes und die Koordination.

4. Griffschritt
Kleine, schnelle Schritte, bei denen du die Füße kurz und schnell vom Boden hebst. Gut für die Stabilität des Sprunggelenks und den Rhythmus.

5. Seitliches Dribbeln
Du bewegst dich seitwärts in lockerem Dribbeltempo. Diese Übung verbessert die Hüftmobilität und seitliche Koordination – wichtig für schnelle Richtungswechsel.

6. Arm- und Laufkoordination
Fokussiere dich auf den Rhythmus deiner Arme im Verhältnis zu den Beinen. Ein guter Armschwung unterstützt dein gesamtes Laufmuster.

 

Wie oft und wie lange?

Du musst das Lauf-ABC nicht täglich machen. Zwei- bis dreimal pro Woche reicht, um Ergebnisse zu sehen. Nutze es:

  • als Aufwärmen vor einer Laufeinheit,
  • als Technikblock während eines lockeren Laufs,
  • oder als kurze Einheit an einem Regenerations- oder Ruhetag.

Führe jede Übung über ca. 20 bis 30 Meter aus und wiederhole sie 1 bis 2 Mal. Mache zwischendurch kurze Pausen und achte genau auf deine Haltung und Ausführung. Qualität geht vor Schnelligkeit!

Bring deine Lauftechnik auf das nächste Level!

Das Lauf-ABC ist eine einfache, aber sehr effektive Methode, um deine Lauftechnik zu verbessern. Egal, ob du für einen Hindernislauf, Marathon trainierst oder einfach fitter werden willst: Ein paar Minuten pro Woche machen schon einen Unterschied. Also zieh deine Laufschuhe oder Mud Run-Schuhe an, such dir etwas freien Platz und gib deiner Technik den nötigen Feinschliff. Dein Körper wird es dir danken!

]]>
Achillessehne Schmerzen beim Laufen? Ursachen & Lösungen! https://strongviking.com/de/achillessehne-schmerzen-beim-laufen/ Tue, 29 Jul 2025 13:12:19 +0000 https://strongviking.com/?p=17143

Du hast gerade erst mit dem Laufen angefangen, bist vielleicht mitten im Marathontraining oder kämpfst dich durch den Schlamm bei einem Hindernislauf – und dann merkst du es: Achillessehne Schmerzen beim Laufen. Ja, das hattest du nicht bestellt!

 

Manchmal wird die Achillessehne einfach zu stark belastet, und das spürst du sofort. Dieser stechende, ziehende Schmerz ist natürlich das Letzte, was du willst, wenn du gerade voll im Training bist. In diesem Artikel gehen wir genau auf die lästigen Achillessehnenbeschwerden ein: Was sind die Ursachen, wie kannst du sie verhindern und – nicht zu vergessen – wie du sie wieder loswirst, damit du schnell wieder schmerzfrei durchstarten kannst!

Inhaltsverzeichnis

Was ist die Achillessehne genau?

Deine Achillessehne verbindet deine Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und sorgt dafür, dass dein Fuß sich beim Gehen, Laufen und Springen abstößt. Sie muss viel Kraft aushalten und ist daher eine robuste Sehne – aber auch empfindlich gegenüber Überlastung!

 

Viele Läufer leiden unter einer Überlastung der Achillessehne, was Schmerzen und Beschwerden verursacht. Zum Glück gibt es mehrere Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um schmerzhafte Achillessehnenprobleme zu vermeiden!

Warum bekommst du Schmerzen in der Achillessehne?

Es gibt verschiedene Gründe, warum du beim (Lauf)training Schmerzen in der Achillessehne spüren kannst. Oft ist es eine Kombination mehrerer Faktoren:

 

Zu schnelle Steigerung des Trainingsumfangs: Dein Körper braucht Zeit, um sich an mehr Kilometer oder höhere Intensität zu gewöhnen. Wenn du zu schnell steigerst, kann die Sehne überlastet werden.

Kein richtiges Aufwärmen: Wenn deine Sehnen noch kalt und steif sind, sind sie anfälliger für Verletzungen. Deshalb lohnt es sich, vor dem Laufen zu dehnen und zu mobilisieren!

Schlechte oder abgenutzte Schuhe: Laufschuhe oder Hinedernislaufschuhe, die nicht mehr richtig dämpfen oder nicht zu deinem Laufstil passen, erhöhen das Verletzungsrisiko.

Falsche Technik oder harte Untergründe: Eine schlechte Lauftechnik oder Laufen auf hartem Untergrund können die Achillessehne zusätzlich belasten. Indem du deine Technik trainierst, zum Beispiel mit dem Lauf-ABC, kannst du Achillessehnenverletzungen durch schlechte Lauftechnik vorbeugen.

Wie erkennt man Schmerzen in der Achillessehne?

  • Ziehender oder stechender Schmerz direkt über der Ferse
  • Steifheit, besonders morgens oder nach Ruhepausen
  • Schmerzen während oder nach dem Laufen
  • Manchmal Schwellung oder Wärme rund um die Sehne

Unterschied zwischen schmerzender Achillessehne, Tendinopathie und gerissener Achillessehne

 

Schmerzende Achillessehne: Leichte Überlastung mit ziehendem Schmerz während oder nach dem Laufen. Ruhe, Kühlen und angepasstes Training helfen oft schnell.

Achillessehnen-Tendinopathie: Schwerwiegendere Sehnenschäden mit Steifheit und Schmerzen, auch in Ruhe. Physiotherapie, gezielte Übungen und eventuell ärztliche Behandlung sind hier sinnvoll.

Gerissene Achillessehne: Plötzlicher, starker Schmerz mit Schwierigkeiten beim Gehen. Sofort ärztliche Hilfe aufsuchen – am besten in der Notaufnahme.

Was tun bei Schmerzen in der Achillessehne?

Beim Laufen

Spürst du beim Laufen Schmerzen in der Achillessehne? Dann halte kurz an oder verringere dein Tempo. Ein Stück gehen kann helfen, den Druck von der Sehne zu nehmen. Ignoriere die Schmerzen nicht, denn das kann die Beschwerden verschlimmern und zu einer ernsthafteren Verletzung führen.

 

Nach dem Laufen

Nach dem Lauf ist es wichtig, der Achillessehne Ruhe zu gönnen und sie gegebenenfalls mit Eis oder einem Coldpack zu kühlen – das lindert die Schmerzen. Leichte Dehnübungen für die Waden können ebenfalls helfen, aber übertreibe es nicht, wenn es weh tut. Eine sanfte Massage rund um die schmerzende Stelle fördert zusätzlich die Durchblutung.

 

Achillessehnenschmerzen vorbeugen

Vorbeugen ist natürlich besser als heilen. Steigere dein Lauftraining langsam und gib deinem Körper genug Zeit zur Erholung nach intensiven Einheiten. Investiere in gute Laufschuhe, die zu dir passen, und tausche sie rechtzeitig aus. Achte auf ein ordentliches Warm-up und integriere regelmäßig Dehn- und Kräftigungsübungen in deine Routine. Auch deine Lauftechnik spielt eine Rolle – lauf möglichst auf weichem, ebenem Untergrund, besonders wenn du zu Achillessehnenproblemen neigst.

]]>
Sport im Urlaub? So bleibst du im Viking-Modus! https://strongviking.com/de/sport-im-urlaub/ Tue, 22 Jul 2025 13:20:56 +0000 https://strongviking.com/?p=17011 Auch Wikinger brauchen mal Urlaub – zum Entspannen, um neue Orte zu entdecken und dem Alltag zu entfliehen.
Aber was, wenn du auch auf Reisen im Viking-Modus bleiben willst? Dann heißt es: Sport im Urlaub!

Sport im Urlaub bedeutet oft auch Sport bei warmem Wetter. Dafür brauchst du die richtige Strategie! Mit ein paar cleveren Tipps und einfachen Übungen hältst du deinen Körper überall in Topform. So kommst du stärker zurück, als du gegangen bist – bereit für dein nächstes Strong Viking Event!

Warum Sport im Urlaub?

Vielleicht denkst du: Urlaub ist doch zum Abschalten da – keine Hektik, kein Training. Stimmt absolut. Aber genau durch Bewegung fühlst du dich energiegeladener, schläfst besser und verhinderst das nervige Tief nach dem Urlaub. Außerdem fühlst du dich einfach stärker – ob im Job oder bei deiner nächsten sportlichen Herausforderung. Keine Lust auf Training? Oder du weißt nicht, wo du anfangen sollst? Dann check die folgenden Tipps – und bleib im Viking-Modus!

Tipps, um im Urlaub fit zu bleiben

Manchmal hast du Glück und es gibt ein Fitnessstudio vor Ort – manchmal eben nicht. Aber keine Sorge: Mit diesen Tipps und Übungen bleibst du überall fit – egal, wo du gerade Urlaub machst!

1. Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht

Du brauchst keine teuren Geräte! Klassiker wie Push-ups, Squats, Lunges oder Planks funktionieren immer und überall. Erstelle dir eine kurze 15–20-minütige Routine – am besten morgens für einen kraftvollen Start in den Tag. Nutze, was du um dich herum findest: einen Rucksack, eine volle Wasserflasche oder ein paar Steine als zusätzliches Gewicht.

2. Abenteuer-Cardio

Vergiss Laufband oder Hotelgym – such dir dein Abenteuer draußen! Jogge am Strand, mach eine ausgiebige Wanderung oder genieße ein erfrischendes Schwimmtraining im Meer oder See. Cardio muss nicht langweilig sein: Mach ein Erlebnis daraus und genieß die Natur.
So trainierst du deine Ausdauer – und dein Wikingerherz. Mit dem Trainingsplan für deine nächste Obstacle Run bist du außerdem perfekt vorbereitet!

3. Mini-Obstacle-Training

Ein echter Viking scheut keine Herausforderung. Entdeckst du eine Mauer, einen Baumstamm oder Felsen? Mach daraus dein persönliches Hindernis! Klettern, balancieren, hochziehen oder drüberspringen – so trainierst du Kraft, Koordination und Gleichgewicht, während du spielerisch mit deiner Umgebung arbeitest.

4. Stretch & Regeneration

Training ist wichtig – aber auch Dehnen und Entspannen! Ein paar Minuten Yoga oder Stretching halten deine Muskeln geschmeidig, verhindern Muskelkater und Verletzungen und sorgen für besseren Schlaf. Am schönsten draußen – bei Sonnenaufgang oder unter Palmen.

5. Ernährung & Flüssigkeit

Ein echter Viking versorgt seinen Körper auch unterwegs optimal. Trinke genug Wasser, besonders bei warmem Wetter, und greif zu lokalen, nährstoffreichen Lebensmitteln: frisches Obst, Fisch, Nüsse, Vollkornbrot – ganz wie die alten Wikinger.
Mit etwas Disziplin bleibst du so ganz easy in deiner Fitness-Routine.

Bleib im Viking-Modus – auch im Urlaub!

Mit diesen Tipps brauchst du deinen Powermodus im Urlaub nicht auszuschalten. Mach’s dir einfach, spaßig und passend zu deiner Umgebung. So kommst du erholt und fit zurück – bereit für dein nächstes Abenteuer! Hol dir jetzt dein Ticket für das nächste Strong Viking Event!

 

]]>
‚I TRAIN FOR“ PERFORMANCE SHIRT 2025! 👕 https://strongviking.com/de/i-train-for-2025/ Mon, 21 Jul 2025 08:16:06 +0000 https://strongviking.com/?p=9252

Die Spannung steigt und der Schlamm ruft! Jetzt ist der perfekte Moment, um dich mental und körperlich auf deine bevorstehende Herausforderung vorzubereiten. Egal, ob du schon seit Jahren Teil der Viking Community bist oder ob dies dein allererster Run wird – eines ist sicher: Es wird ein unvergessliches Abenteuer! Und um die Vorfreude noch größer zu machen, gibt es jetzt die neuen „I TRAIN FOR“-Strong Viking Performance Shirts – exklusiv beim Kauf deines Strong Viking Obstacle Run Tickets!

Das perfekte Shirt für dein Obstacle Run Training

Als echter Viking weißt du: Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied. Deshalb wurde das „I TRAIN FOR“ Strong Viking Performance Shirt speziell für dein Obstacle Run Training entwickelt. Es besteht aus Quick Dry-Material, das Schweiß schnell von der Haut ableitet, kein Wasser speichert und nicht scheuert. So bleibst du auch bei intensiven Trainingseinheiten bequem und konzentriert – egal ob du durch den Schlamm kriechst oder eine Wand erklimmst.

 

Die neutrale Grautönung sorgt für einen robusten, aber stylischen Look und lässt Schmutz und Schweiß weniger sichtbar wirken – perfekt für harte Trainingssessions. Auf der Brust prangt stolz das Strong Viking Logo, das zeigt, dass du Teil der Viking Community bist. Auf dem Rücken findest du die Logos aller Distanzen – von 4 km bis 42 km – als tägliche Motivation, immer alles zu geben.

 

Kurz gesagt: Das ideale Shirt für dein nächstes Abenteuer! Hast du als Early Bird ein Ticket gekauft, aber das ‚I Train For‘ Shirt verpasst? Kein Problem! Du kannst dir dieses exklusive Strong Viking Shirt ganz einfach im Ticketshop nachbestellen.

Bereit für dein Training?

Mit dem „I TRAIN FOR“ Strong Viking Performance Shirt bist du bestens ausgerüstet für dein ultimatives Training. Doch wie immer gilt: Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Deshalb haben wir professionell entwickelte Trainingspläne für dich zusammengestellt.

 

Nimmst du zum ersten Mal an einem Strong Viking Obstacle Run teil? Dann findest du hier unsere praktischen Tipps für deinen ersten Run!

]]>
Ist ein Marathon gesund? Was macht die Distanz mit deinem Körper? https://strongviking.com/de/ist-ein-marathon-gesund/ Thu, 17 Jul 2025 15:53:02 +0000 https://strongviking.com/?p=16923 Einen Marathon über 42 Kilometer zu laufen ist eine enorme Leistung. Es erfordert monatelanges Training, viel Motivation und einen starken Körper. Aber wie gesund ist es eigentlich, eine so lange Strecke zu laufen? Was passiert dabei mit deinem Körper? Und wie sorgst du dafür, dass du auf eine vernünftige Weise ins Ziel kommst?

In diesem Blog erfährst du alles, was du über die Auswirkungen eines Marathons auf deinen Körper wissen musst und wie du damit gesund umgehst.

Was macht ein Marathon mit deinem Körper?

Während eines Marathons wird dein Körper stark beansprucht. 42 Kilometer am Stück zu laufen verlangt dir einiges ab:

  • Deine Muskeln arbeiten ständig und verbrauchen große Mengen Energie.
  • Dein Herz und deine Lunge pumpen stärker, um Sauerstoff im Körper zu verteilen.
  • Deine Körpertemperatur steigt, du schwitzt viel und verlierst Flüssigkeit.
  • Dein Immunsystem wird durch den physischen Stress vorübergehend stärker belastet.

Kurz gesagt: Ein Marathon ist Hochleistungssport. Besonders wenn du nicht gut vorbereitet bist, kann das zu Überlastungen, Muskelkater, Verletzungen oder sogar Erschöpfung führen. Das heißt aber nicht, dass es ungesund ist – wenn du es klug angehst.

Ist Marathonlaufen gesund?

Ja, Marathonlaufen kann sehr gesund sein – solange du es verantwortungsvoll machst. Laufen an sich hat viele gesundheitliche Vorteile:

  • Du stärkst Herz und Kreislauf
  • Deine Lungenkapazität erhöht sich
  • Deine Muskeln und Knochen werden stärker
  • Du verbrennst Kalorien und reduzierst Körperfett
  • Du fühlst dich mental stärker und weniger gestresst

Beim Marathonlaufen kommt allerdings mehr dazu als nur ein paar Runden im Park. Es geht um Balance: richtig trainieren, rechtzeitig Pausen machen und gut regenerieren. So holst du das Maximum aus deiner Leistung heraus, ohne deine Gesundheit zu gefährden.

Wie bereitest du deinen Körper gut vor?

Ein gesunder Marathon beginnt mit guter Vorbereitung. Das bedeutet:

1. Trainiere richtig

Das Training für einen Marathon ist entscheidend! Baue deine Kondition langsam auf und wechsle zwischen langen Läufen, Krafttraining und Ruhetagen ab. Folge einem Trainingsplan, der zu deinem Level passt.

2. Höre auf deinen Körper

Schmerzen sind nie normal. Fühlst du Signale wie Übermüdung, stechende Schmerzen oder schwere Beine? Dann nimm das Tempo raus. Erholung ist genauso wichtig wie Training.

3. Iss und trinke klug

Ausreichend Kohlenhydrate, Proteine, Wasser und Elektrolyte halten dich vor, während und nach dem Lauf energiereich und hydriert.

Und nach dem Ziel?

Vielleicht denkst du: Wenn ich die 42 Kilometer geschafft habe, ist alles erledigt. Aber genau dann beginnt die eigentliche Regeneration. Nach einem Marathon braucht dein Körper Zeit, um sich von der großen Belastung zu erholen. Die Muskeln müssen heilen, deine Energiereserven werden aufgefüllt und dein Körper baut Entzündungen ab. Gutes Erholen nach dem Marathon ist also sehr wichtig!

Der Iron Viking: Marathon mit Hindernissen

Lust auf eine noch größere Herausforderung? Dann ist der Iron Viking vielleicht genau das Richtige für dich. Das ist der härteste Hindernislauf Europas: 42 Kilometer lang mit über 100 Hindernissen.

Du läufst nicht nur einen Marathon, sondern kletterst auch über Mauern, kriechst durch Schlamm, springst in Eiswasser und meisterst Wasserhindernisse. Klingt verrückt? Vielleicht. Aber es ist auch ein Erlebnis, das du nie vergessen wirst. Und ja, das kann auch gesund sein – wenn du richtig trainierst, ausreichend Pausen machst und gut auf deinen Körper hörst.

Lust auf die Herausforderung?
👉 Hier für den Iron Viking anmelden
👉 Starte dein Marathontraining
👉 So erholst du dich richtig nach dem Lauf

]]>
Gleichgewicht trainieren: Besiegst du die Schwerkraft? https://strongviking.com/de/gleichgewicht-trainieren/ Mon, 07 Jul 2025 15:36:39 +0000 https://strongviking.com/?p=16713

Für viele Vikings bleibt das Balancieren eine echte Herausforderung – vor allem mitten auf der Balance Bar. Die Beine zittern, der Puls steigt und ein falscher Schritt … platsch. Aber keine Sorge: Dein Gleichgewicht kannst du trainieren! Und das hilft dir nicht nur auf dem Parcours, sondern auch im Alltag enorm.

 

Warum ist Gleichgewichtstraining so wichtig?

Balance bedeutet, dass dein Körper stabil bleibt – selbst wenn du dich bewegst, springst oder auf schmalem Untergrund stehst. Es ist ein Zusammenspiel aus Augen, Gleichgewichtsorgan, Nervensystem, Muskelkontrolle und deiner Core-Muskulatur. Egal ob du ein Hindernis überwindest, über einen nassen Gehweg läufst oder aufs Fahrrad springst – gute Balance macht den Unterschied.

 

Vorteile von Gleichgewichtstraining:

  • Du fällst weniger schnell

  • Du bewegst dich effizienter

  • Dein Körper reagiert schneller und präziser

  • Du fühlst dich sicherer in deinem Körper

Wie funktioniert Balance eigentlich?

Balance ist keine einzelne Fähigkeit – sie entsteht durch ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Systeme in deinem Körper. Erst wenn alles zusammenarbeitet, bleibst du auch auf den härtesten Strong Viking-Hindernissen stabil stehen.

 

  • Deine Core-Muskulatur: Bauch- und Rückenmuskeln stabilisieren deinen Rumpf. Ohne eine starke Core ist Balance – vor allem in Bewegung oder auf schmalen Flächen – kaum möglich.

  • Deine Sinne: Augen und das Gleichgewichtsorgan im Innenohr liefern deinem Gehirn ständig Infos über deine Körperposition – so kannst du schnell auf Veränderungen reagieren.

  • Dein Nervensystem: Wie ein Steuerzentrum koordiniert es Reize von deinen Sinnen und Muskeln und aktiviert blitzschnell die richtige Reaktion, wenn du drohst, das Gleichgewicht zu verlieren.

  • Deine Füße und Knöchel: Sie übernehmen die feinsten Korrekturen. Sie spüren den Untergrund und passen sich ständig an, auch bei wackeligen oder nassen Hindernissen.

Durch gezieltes Training verbesserst du das Zusammenspiel dieser Systeme – und entwickelst mehr Körperkontrolle und eine stabilere Balance!

 

Wie kannst du dein Gleichgewicht trainieren?

Du brauchst kein Hightech-Equipment. Mit einfachen Übungen kannst du deine Balance deutlich verbessern:

 

  1. Einbeinig stehen: Starte mit 30 Sekunden pro Bein. Klappt das gut? Dann schließe die Augen oder bewege deine Arme dabei.

  2. Balance-Lunges: Mache langsame, kontrollierte Ausfallschritte. Versuche dabei, nicht zu wackeln oder das Gleichgewicht zu verlieren.

  3. Instabile Untergründe: BOSU-Ball, Balance Board oder ein zusammengerolltes Handtuch – je instabiler, desto effektiver.

  4. Core-Übungen: Planks, Bird Dogs oder Dead Bugs stärken deine Rumpfmuskulatur – essenziell für Stabilität.

  5. Hindernisse simulieren: Balanciere auf Bordsteinkanten, niedrigen Mauern oder einem Holzbalken im Park. Genau das brauchst du auf dem Strong Viking-Parcours!

Wie oft solltest du trainieren?

Zwei- bis dreimal pro Woche reicht schon, um Fortschritte zu spüren. Balance-Übungen sind niedrigschwellig, dauern nicht lang und lassen sich super mit anderen Workouts oder Alltagsmomenten kombinieren. Du kannst sie ganz einfach in deine Routine einbauen:

 

  • Auf einem Bein stehen beim Zähneputzen

  • Ein paar Lunges machen, während der Wasserkocher läuft

  • Langsame Squats auf instabilem Untergrund

So stärkst du ohne großen Aufwand deine Koordination, Stabilität und dein Körpervertrauen.

Gleichgewicht bei Strong Viking

Bei vielen Strong Viking-Hindernissen wird dein Gleichgewicht richtig gefordert. Und wenn du auch noch Höhenangst hast, fühlt sich jedes Wackeln gleich zehnmal so heftig an. Ein einziger unsicherer Schritt kann reichen, um die Balance – und deine Konzentration – zu verlieren.

 

Nutze die Tipps, trainiere dein Gleichgewicht, stärke dein Selbstvertrauen und geh vorbereitet an den Start. Hol dir jetzt dein Ticket für den nächsten Strong Viking Obstacle Run – und zeig, dass du auch in der Höhe fest auf den Beinen bleibst!

]]>
Höhenangst überwinden? 5 Tipps gegen die Angst vor der Höhe! https://strongviking.com/de/hoehenangst-ueberwinden/ Thu, 03 Jul 2025 12:45:56 +0000 https://strongviking.com/?p=16625

Zitterst du regelmäßig auf dem Balkon, meidest Leitern und gläserne Aufzüge und bekommst schon beim Anblick eines Fjord-Drop-Videos Schweißausbrüche? Dann leidest du wahrscheinlich unter Höhenangst.


Keine Sorge, du bist nicht allein – und die gute Nachricht: Du kannst deine Höhenangst überwinden! In diesem Artikel erfährst du, was genau Höhenangst ist, was sie auslöst, worin der Unterschied zur Tiefenangst liegt und bekommst praktische Tipps, wie du deine Angst Schritt für Schritt in den Griff bekommst. Inklusive einer sportlichen Challenge für alle, die wirklich ihre Grenzen verschieben wollen!

Was ist Höhenangst eigentlich?

Höhenangst ist die Angst, die du empfindest, wenn du dich an einem hohen Ort befindest. Das kann ein Berg sein, ein Hochhaus, ein Strong Viking Hindernis oder sogar eine Treppe. Dein Körper reagiert heftig:

 

  • Dein Herzschlag rast
  • Dir wird heiß oder kalt
  • Du fühlst dich schwindelig oder hast das Gefühl, jeden Moment fallen zu können
  • In manchen Fällen bekommst du sogar eine Panikattacke

Für manche ist es nur ein bisschen Nervenkitzel – für andere wird es zur ernsthaften Belastung. Wenn die Angst so stark ist, dass sie deinen Alltag einschränkt, spricht man von einer Phobie: Akrophobie.


In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deine Höhenangst überwinnen kannst. Wenn du extrem darunter leidest, ist es ratsam, dir professionelle Hilfe zu holen.

Höhenangst oder Tiefenangst?

Wusstest du, dass du neben Höhenangst auch an Tiefenangst leiden kannst? Beide fühlen sich ähnlich an, sind aber nicht dasselbe! Sie können dir das Gefühl geben, völlig die Kontrolle zu verlieren – und das ist alles andere als angenehm.

 

  • Höhenangst = Angst, auf einer hohen Position zu stehen
  • Tiefenangst = Angst, in eine Tiefe zu blicken, z. B. in eine Schlucht, einen Abgrund oder einen tiefen Schacht

Was verursacht Höhenangst?

Dass Höhenangst unangenehm ist, steht außer Frage. Aber warum haben manche Menschen Angst vor der Höhe – und andere nicht? Werfen wir einen Blick auf die möglichen Ursachen:

Dein Urinstinkt – Dein Gehirn will dich vor Gefahr schützen. Aus großer Höhe zu fallen = schlechte Idee. Kein Wunder, dass dein Körper Alarm schlägt.
Eine schlechte Erfahrung – Zum Beispiel ein Sturz oder eine Situation, in der du dich in der Höhe unsicher gefühlt hast.
Gleichgewichtsprobleme – Menschen mit einem schwächeren Gleichgewichtssinn empfinden in der Höhe schneller Angst.
Erlerntes Verhalten – Wenn deine Eltern oft gerufen haben: „Pass auf, du fällst gleich!“, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du diese Angst übernommen hast.
Persönlichkeit & Veranlagung – Manche Menschen sind von Natur aus entspannter, andere empfindlicher für Stress und Angst.

Höhenangst überwinden

Die gute Nachricht: Du kannst wirklich etwas dagegen tun! Hier findest du praktische Tipps, mit denen du deine Höhenangst Schritt für Schritt überwindest:

1. Klein anfangen

Du musst nicht sofort auf einen Berg steigen oder ins Riesenrad. Fang klein an: mit einer Treppe, einem Balkon oder einer Brücke. Gewöhn dich an das Gefühl – und steigere dich langsam.

2. Ruhig atmen

Klingt simpel, wirkt aber! Atme ruhig durch die Nase ein und durch den Mund aus. Das hilft deinem Körper, sich zu entspannen.

3. Ablenken

Lenk deinen Fokus weg von der Höhe. Sing ein Lied, zähle Stufen oder unterhalte dich mit jemandem. So vertreibst du die Panikgedanken.

4. Dranbleiben

Je öfter du dich der Situation stellst, desto weniger schlimm wird sie. Dein Gehirn lernt: Es ist ungefährlich – ich muss nicht überreagieren.

5. Darüber sprechen

Du musst dich nicht schämen. Höhenangst ist total normal. Wenn du mit Freunden oder einem Coach/Therapeuten darüber sprichst, fühlt sich die Angst oft schon kleiner an.

Bist du bereit für die echte Herausforderung? Zeit für Strong Viking!

Bist du auf diesen Artikel gestoßen, weil du dich bei einem Strong Viking Hindernis nicht getraut hast – wegen deiner Höhenangst? Oder willst du einfach Tipps, um deine Angst zu überwinden? Dann probiere doch mal die Tipps oben aus! Du denkst, du bist bereit? Und willst deine Angst auf eine herausfordernde, aber sichere Weise überwinden? Dann mach mit bei Strong Viking – einem Hindernislauf, bei dem du dich in vielen Bereichen forderst – auch in der Höhe. Drei Hindernisse, die perfekt sind, um deine Höhenangst zu besiegen:

Flying Ragnar – Spring aus großer Höhe, greif nach den Griffen und versuch, die Glocke zu läuten. Du musst loslassen… und fliegen. Ziemlich gruselig – aber auch richtig cool.

Fjord Drop – Eine Rutsche aus großer Höhe direkt ins Wasser. Kalt, nass und voller Adrenalin. Zum Glück bleibt kaum Zeit für Angst – unsere Volunteers helfen dir gern mit einem kleinen Schubs!

Storm the Castle – Vielleicht nicht das höchste Hindernis, aber nachdem du die Halfpipe hochgelaufen bist… geht’s mit der Leiter wieder runter!

Hanneke, Copywriter bei Strong Viking: „Ich habe selbst Höhenangst. Und trotzdem habe ich vor einiger Zeit zum ersten Mal Flying Ragnar und Fjord Drop geschafft. Dank des Adrenalin Rush war es viel leichter, als ich gedacht hätte! Okay – die Leiter runter bei Storm the Castle war fast zum Heulen – aber ich hab’s durchgezogen. Ich weiß also aus eigener Erfahrung: Es geht – auch wenn es unmöglich scheint. Und das Gefühl danach? Unbeschreiblich!“

]]>
Obstacle Course Racing: Was hinter dem OCR-Sport steckt https://strongviking.com/de/was-ist-ocr-sport/ Tue, 01 Jul 2025 12:35:32 +0000 https://strongviking.com/?p=16591

Was ist OCR-Sport?

Was einst als abenteuerlicher Fun-Run begann, hat sich zu einer ernstzunehmenden Sportart mit offiziellen Regeln, Zeitmessung und internationalen Meisterschaften entwickelt. OCR ist herausfordernd, abwechslungsreich und perfekt für alle, die mehr wollen als nur einen normalen Laufwettbewerb.

Was ist OCR?

Obstacle Course Racing (OCR) ist eine hybride Sportart, bei der Laufen mit dem Überwinden verschiedenster physischer Hindernisse kombiniert wird. OCR verlangt eine breite Mischung aus körperlichen und mentalen Fähigkeiten – darunter Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Durchhaltevermögen. Seit den frühen 2010er-Jahren wächst die Sportart rasant: Tausende Athletinnen und Athleten nehmen weltweit an Rennen auf unterschiedlichstem Niveau teil.

Im Gegensatz zu rein freizeitorientierten Hindernisläufen liegt beim OCR-Sport der Fokus auf dem Wettkampf: Hindernisse müssen korrekt überwunden werden, die Zeit wird gestoppt, und es gelten klare Regeln für Technik, Fehler und Wiederholungen. In Europa gehört Strong Viking mit seinen OCR Series zu den führenden Veranstaltern anspruchsvoller OCR-Rennen – mit klarem Fokus auf den sportlichen Wettkampf.

Laufen und Hindernisse

Beim OCR geht es darum, eine Laufstrecke mit eingebauten Hindernissen in möglichst kurzer Zeit zu absolvieren. Die Distanzen variieren je nach Wettkampfform und Erfahrungslevel. Unterwegs erwarten dich Hindernisse wie:

  • Wände zum Überklettern
  • Seile und Netze zum Hochziehen oder Hineinhängen
  • Rigs mit Ringen, Stangen oder Griffen
  • Schwere Objekte wie Sandsäcke oder Baumstämme zum Tragen oder Ziehen
  • Wasser, Schlamm und rutschige Steigungen
  • Hindernisse, bei denen Präzision gefragt ist – z. B. Speerwurf oder Balancieren auf schmalem Untergrund

OCR-Athletinnen und -Athleten brauchen mehr als nur Laufkondition und Ausdauer: Ohne Griffkraft, eine starke Körpermitte und technische Fähigkeiten kommt man nicht weit. Genau diese Mischung macht den Sport so anspruchsvoll – und so spannend.

Was macht OCR zu einer echten Sportart?

OCR war früher ein schlammiger Spaß – heute ist es eine ernstzunehmende Sportart. In der Wettkampfklasse geht es längst nicht mehr nur um Durchkommen, sondern um Leistung, Präzision und Disziplin. Wer vorne mitlaufen will, muss sich an klare Regeln halten:

  • Zeitmessung: Du läufst auf Zeit – dein Ergebnis zählt.
  • Hindernisregeln: In der Elite-Kategorie musst du jedes Hindernis meistern. Wenn nicht, folgen Strafen oder sogar Disqualifikation.
  • Meisterschaften: Es gibt Europa- und Weltmeisterschaften. Die Qualifikation erfolgt über offizielle Rennen.
  • Spezifisches Training: OCR-Athlet:innen trainieren gezielt Kraft, Schnelligkeit, Technik und Griffstärke – alles, was du brauchst, um Hindernisse effizient zu überwinden.

OCR ist kein einfacher Fun-Run – es ist ein anspruchsvoller Sport, der dir körperlich und mental alles abverlangt.

OCR Series von Strong Viking

Die OCR Series von Strong Viking ist das Rennen für ambitionierte Athlet:innen, die sich mit der Elite messen wollen. Diese Rennen sind speziell für erfahrene Sportler:innen gedacht, die Tempo, Kraft und Technik auf höchstem Niveau kombinieren wollen. Strong Viking wurde nicht umsonst zur Besten OCR Series Europas gekürt.

Was erwartet dich?

  • Zeitmessung: Deine Endzeit zählt – du läufst auf Leistung.
  • Strenge Regeln: Wer ein Hindernis nicht schafft, muss mit Konsequenzen rechnen.
  • Unabhängige Kontrolle: Rund 40 OCR-Marshalls sorgen für faire Bedingungen.
  • Qualifikationsmöglichkeiten: Mit einer starken Leistung kannst du dich für Europa- oder Weltmeisterschaften qualifizieren.
  • Internationale Atmosphäre: Teilnehmer:innen kommen aus ganz Europa – von den Niederlanden bis Deutschland und darüber hinaus.

Mitmachen?

Du willst wissen, wann und wo du starten kannst – und wie du dich anmeldest? Alle Infos findest du auf www.ocrseries.com.

]]>
Hydration beim Sport: Warum Wassertrinken so wichtig ist! https://strongviking.com/de/warum-wassertrinken-so-wichtig-ist/ Wed, 25 Jun 2025 17:34:49 +0000 https://strongviking.com/?p=16495

Sport ist gut für deinen Körper, deinen Kopf und deine Laune. Egal ob du joggst, Krafttraining machst, radelst, an einem Hindernislauf teilnimmst oder ein intensives HIIT-Workout durchziehst – ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr kommst du nicht weit. Wasser zu trinken mag nicht der spannendste Teil deiner Vorbereitung sein, aber es ist einer der wichtigsten.

 

Trotzdem vergessen viele Sportler genau diesen Punkt. Sie ernähren sich gesund, wärmen sich sorgfältig auf… aber trinken oft erst, wenn sie Durst haben. Und dann ist es eigentlich schon zu spät.

Warum ist Trinken beim Sport so wichtig?

Beim Sport verliert dein Körper durch Schwitzen und schnelleres Atmen Flüssigkeit. Selbst bei moderater Belastung kann das ganz schön viel sein. Wenn du diesen Verlust nicht ausgleichst, spürst du die Folgen schnell:

 

  • Schnellere Muskelermüdung

  • Weniger Kraft und Ausdauer

  • Höheres Risiko für Krämpfe oder Verletzungen

  • Konzentrations- und Koordinationsprobleme

  • Erhöhter Puls und steigende Körpertemperatur

Kurz gesagt: Ohne genug Wasser wird Sport anstrengender, weniger effektiv – und riskanter.


Wie viel und wann solltest du trinken?

Jeder Körper ist anders, aber diese Richtlinien helfen dir weiter:

Vor dem Sport:

  • 1–2 Stunden vor dem Training: ca. 300–500 ml Wasser trinken

  • Nicht alles auf einmal trinken, sondern über die Zeit verteilt

Während des Sports:

  • Wenn dein Training länger als 45 Minuten dauert: kleine Schlucke zwischendurch

  • Bei längeren Sessions oder Hitze helfen auch Sportgetränke mit Elektrolyten

Nach dem Sport:

  • Innerhalb einer Stunde mindestens 500 ml Wasser trinken

  • Ggf. etwas Salziges essen (z. B. Nüsse oder Brühe), um den Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen


Bei Hitze: Rechtzeitig mit dem Trinken beginnen

Wenn die Temperaturen steigen, braucht dein Körper eine andere Strategie. Du schwitzt mehr, verlierst schneller wichtige Salze und dein Puls steigt. Wer erst kurz vor dem Training mit dem Trinken anfängt, ist zu spät dran.

 

Was tun bei heißen Tagen?

  • Starte idealerweise schon ein paar Tage vor dem Event mit gezielter Flüssigkeitszufuhr – etwa 2–2,5 Liter pro Tag, gleichmäßig über den Tag verteilt.

  • Optional: Füge deinem Wasser eine Prise Salz oder Elektrolyte hinzu

  • Vermeide Alkohol und Koffein am Abend davor – sie entziehen dem Körper zusätzlich Flüssigkeit

  • Iss wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Wassermelone oder Orangen

  • Am Trainingstag: regelmäßig kleine Schlucke trinken – nicht übertreiben, aber vorbereitet sein!

Hydration bei Hindernisläufen wie Strong Viking

Hindernisläufe wie Strong Viking fordern deinen Körper auf allen Ebenen: Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und mentale Stärke. Du kletterst, sprintest, schleppst, tauchst und rennst durch Schlamm – oft länger als bei einem normalen Workout.

 

Viele Strong Viking Events finden zu Beginn des Sommers statt – Hitze ist also keine Seltenheit. Deswegen ist Trinken hier noch wichtiger:

 

  • Beginne idealerweise schon ein paar Tage vor dem Event mit bewusster Flüssigkeitszufuhr.

  • Nutze die Verpflegungsstationen unterwegs, auch wenn du keinen Durst verspürst
    → Bei hohen Temperaturen sorgen wir für zusätzliche Stationen!

  • Fülle nach dem Lauf dein Wasserhaushalt direkt wieder auf – für schnelleres Regenerieren (und weniger Muskelkater)

Selbst an kühleren Tagen verlierst du viel Flüssigkeit – z. B. durch die Belastung oder weil dein Körper sich zusätzlich aufwärmen muss. Lass dich also nicht täuschen von Wind oder Wolken.

Fazit: Trinken ist (d)eine Superkraft beim Sport

Wasser zu trinken klingt simpel – aber es ist eines der wirkungsvollsten Tools, das du als Sportler*in hast. Es beeinflusst deine Leistung, deine Sicherheit und dein Wohlbefinden nach dem Training.

 

Ob du für einen Marathon trainierst, im Gym an deinen PRs arbeitest oder dich durch den Schlamm eines Strong Viking-Parcours kämpfst: Ein gut hydrierter Körper ist immer stärker.

 

Also:

  • Trinke regelmäßig über den Tag verteilt
  • Starte rechtzeitig – besonders bei Hitze
  • Nimm deine Flüssigkeitszufuhr genauso ernst wie dein Training

Braucht du noch mehr Tipps? Schau dir den offiziellen Strong Viking Ratgeber zum Thema Sport bei Hitze an.

]]>
Hitzewelle im Anmarsch? Hier sind Tipps für Sport bei Hitze! https://strongviking.com/de/sport-bei-hitze/ Thu, 12 Jun 2025 21:35:01 +0000 https://strongviking.com/?p=16305

Nach Tagen mit grauem, trübem Wetter steigen die Temperaturen endlich wieder – zumindest laut deiner Wetter-App. Und wie wir es aus den Niederlanden kennen, geht es natürlich sofort rauf auf über 30 Grad! Herrlich, denkst du dir – bis du in deinem Laufoutfit vor die Tür trittst und dir der Schweiß schon von der Stirn tropft, noch bevor du auch nur einen Schritt gemacht hast.

 

Klar ist: Sport bei Hitze braucht einen anderen Ansatz als du es vielleicht gewohnt bist. Egal, ob du für Strong Viking trainierst oder einfach fit bleiben willst – mit der richtigen Vorbereitung kannst du das Beste aus dir rausholen, ohne zu überhitzen.

Die richtige Kleidung tragen

Wir verstehen’s: Das enge schwarze Outfit mit langen Ärmeln sieht super professionell aus.
Aber heute ist nicht der Tag, um Style-Punkte zu sammeln.

 

Die richtige Kleidung beim Sport in der Hitze macht wirklich einen Unterschied – nicht nur für dein Wohlbefinden, sondern auch für deine Leistung und Sicherheit.

 

Worauf du achten solltest:

  • Atmungsaktive Stoffe: Greif zu technischen Materialien (wie Dri-FIT oder Climalite), die Schweiß ableiten. Finger weg von Baumwolle – die speichert Feuchtigkeit.

  • Helle Farben: Weiß oder Pastelltöne reflektieren Sonnenlicht besser und halten dich kühler als Schwarz.

  • Lockere Passform: Luftige Kleidung sorgt für bessere Belüftung. Enganliegend nur dort, wo Reibung entsteht (z. B. an den Oberschenkeln).

  • Cap oder Visor: Schützt deinen Kopf vor der Sonne und hilft, dich abzukühlen.

  • Schweißband oder feuchtes Tuch/Buff: Hält den Schweiß aus deinen Augen und sorgt für Erfrischung.

Hydration ist Pflicht – keine Option

Warte nicht, bis du Durst bekommst – dann ist es eigentlich schon zu spät.


An heißen Tagen verlierst du durch Schweiß nicht nur Flüssigkeit, sondern auch wichtige Mineralien wie Natrium und Kalium. Die musst du wieder auffüllen, um Schwindel, Kopfschmerzen oder Krämpfe zu vermeiden.

 

So bleibst du hydriert:

  • Früh anfangen: Trinke schon ein paar Tage vor deinem Lauf oder Training mehr Wasser.

  • Regelmäßig kleine Schlucke: Während des Sports hilft es, immer wieder kleine Mengen zu trinken, um dein Flüssigkeitslevel stabil zu halten.

  • Richtig nachfüllen: Vor allem nach dem Training – besonders wenn du viel geschwitzt hast – solltest du ausreichend trinken. Auch isotonische Getränke können helfen.

Mehr wissen? Schau dir unseren Artikel an, warum Wassertrinken beim Sport so wichtig ist!

Tempo anpassen – und weniger ist völlig okay

Hitze macht alles anstrengender. Dein Puls steigt, dein Körper arbeitet härter, um sich abzukühlen, und deine Leistung kann unter dem liegen, was du gewohnt bist. Vielleicht brauchst du für deine Runde länger oder die Liegestütze fühlen sich doppelt so schwer an. Und das ist völlig in Ordnung.

 

Trainiere smart statt hart:

  • Geh nicht bis ans Limit, sondern passe dein Tempo der Hitze an.

  • Höre auf deinen Körper und achte auf Warnsignale.

  • Konzentriere dich auf Ausdauer statt auf Höchstleistung.

  • Denk daran: Konstante, sichere Trainings sind langfristig wertvoller als Überforderung.

So vermeidest du Überhitzung und Verletzungen – und bleibst gesund und fit, auch wenn die Sonne brennt.

vliegen van de flying ragnar

Vergiss deine Sonnencreme nicht!

Sport bei Hitze und voller Sonne bedeutet auch: Deine Haut braucht Schutz. Wähle eine leichte, wasserfeste Sonnencreme mit möglichst hohem Lichtschutzfaktor (wir lieben SPF 50!) – am besten eine, die speziell für Sportler entwickelt wurde. Sie klebt nicht, hält auch bei Schweiß stand und schützt langanhaltend vor schädlicher UV-Strahlung.

 

Trage die Sonnencreme rechtzeitig vor dem Training auf, damit deine Haut sie gut aufnehmen kann. Denk dabei besonders an Gesicht, Nacken, Ohren und die Handrücken.


Bei längeren Einheiten ist es sinnvoll, nach etwa einer Stunde nachzucremen – vor allem, wenn du stark schwitzt oder im Wasser warst (wie zum Beispiel beim Strong Viking!).

Strong Viking bei einer Hitzewelle

Bei mehreren Strong Viking-Events haben Teilnehmende schon bei großer Hitze ihren inneren Wikinger gezeigt. Natürlich freuen wir uns über gutes Wetter – aber wenn die Temperaturen steigen, ist es besonders wichtig, auf Gesundheit und Sicherheit zu achten.

 

Auch wir als Organisation treffen zusätzliche Maßnahmen, damit alle sicher und mit einem guten Gefühl mitmachen können – selbst bei einer Hitzewelle.

 

Was kannst du selbst tun?

  • Trinke ausreichend Wasser (am besten schon ein paar Tage vorher!)

  • Verwende großzügig wasserfeste Sonnencreme

  • Trage atmungsaktive Kleidung

  • Es ist völlig okay, einen Gang runterzuschalten

  • Bitte um Hilfe, wenn du sie brauchst

Zusätzliche Maßnahmen vom Veranstalter:

  • Zusätzliche Versorgungsstationen

  • Mehr Schattenbereiche auf der Strecke, im Start- und Zielbereich

  • Extra Wasserdurchgänge

  • Kostenlose Wasser-Nachfüllstationen

Und denk dran: Strong Viking ist kein Rennen – es ist eine Challenge!

]]>
So organisierst du das perfekte Teamwochenende! https://strongviking.com/de/teamwochenende-organisieren/ Mon, 02 Jun 2025 10:55:28 +0000 https://strongviking.com/?p=16064

Ein Teamwochenende zu organisieren ist die perfekte Möglichkeit, Kollegen besser kennenzulernen, Erfolge zu feiern und gemeinsam Erinnerungen zu schaffen, die über den Bürokaffeeautomaten hinausgehen (langweilig!). Aber wie sorgst du dafür, dass es nicht zu einem Pflichttermin wird, sondern zu einem Wochenende, über das noch monatelang gesprochen wird und bei dem wirklich echte Verbindungen entstehen? Im Folgenden findest du den perfekten Ablauf – inklusive der ultimativen Teambuilding-Aktivität: Strong Viking.

Inhaltsverzeichnis

1. Wähle einen Ort mit Platz und Privatsphäre

Auf engem Raum mit einer Gruppe Kollegen ein paar Tage zusammenzusitzen, ist keine gute Idee. Deshalb ist es sinnvoll, wenn du ein Teamwochenende planst, eine Unterkunft zu wählen, die sowohl Gemeinschaftsgefühl als auch Ruhe bietet. Denk an einen großen Bauernhof, eine Gruppen-Villa oder ein luxuriöses Haus im Wald, in dem jeder ein eigenes Zimmer hat, aber wo man auch gemeinsam kochen, zusammenkommen, brainstormen und Spiele spielen kann. Extra Pluspunkte gibt es für eine Lagerfeuerstelle, ein Fitnessstudio (zur Vorbereitung auf Strong Viking!) oder einen Pool!

 

💡 Tipp: Achte darauf, dass die Fahrzeit vom Büro maximal 2 Stunden beträgt – so kommen alle am Freitagabend noch frisch an. Und falls jemand unerwartet nach Hause muss, ist das kein Weltuntergang.

2. Essen verbindet

Wusstest du, dass das Essen bei den alten Wikingern eng mit ihrer Umgebung, Kultur und ihrem sozialen Leben verbunden war? Das verstehen wir nur zu gut! Nichts bringt Menschen schneller zusammen als gutes Essen. Organisiere am Freitagabend einen gemeinsamen Kochwettbewerb oder lade einen lokalen Koch ein für ein geselliges Dinner-Erlebnis. Am Samstagmorgen? Ein kräftiges Wikinger-Frühstück ist keine Übertreibung – vertrau uns.

 

💡 Besonders schön: Beginne den Samstag mit einem Frühstücksbuffet, bei dem jeder etwas von zu Hause mitbringt. Von Limburger Kuchen bis türkischem Börek – so lernt man sich auf eine ganz andere Weise kennen.

3. Wähle eine Teambuilding-Aktivität, die wirklich verbindet

Vergiss die standardmäßigen Escape Rooms oder Bowling. Wenn du wirklich nach einer Teamwochenend-Aktivität suchst, bei der Vertrauen, Zusammenarbeit und Durchhaltevermögen aufgebaut werden, dann ist Strong Viking die beste Wahl für einen aktiven Team-Event, der perfekt zum Vitalitätsprogramm passt.

 

Strong Viking ist nicht einfach nur ein Hindernislauf – es ist ein Erlebnis. Gemeinsam durch Schlamm kämpfen, sich gegenseitig über Mauern helfen und Grenzen überwinden: das macht aus Kollegen ein Team. Und das Beste? Jeder kann mitmachen, denn es gibt verschiedene Distanzen und Schwierigkeitsgrade.

 

Rundum sorglos Tag

Außerdem kannst du einen Hospitality-Bereich buchen, in dem du vor und nach dem Event die Atmosphäre und ein leckeres Getränk genießen kannst. Seid ihr mehr als 10 Personen? Dann gibt es sogar Rabatt auf die Tickets! Mehr erfahren über Strong Viking als Teamwochenend-Aktivität? Schau dir die Seite für Gruppen und Unternehmen an!

 

💪 Warum Strong Viking die perfekte Aktivität für dein Teamwochenende ist:

  • Ihr arbeitet gemeinsam an körperlichen und mentalen Herausforderungen.
  • Du lernst Kollegen außerhalb des Arbeitskontexts kennen – im Schweiß, im Lachen, im Durchhalten und vor allem im Schlamm.
  • Es ist eine Leistung, die ihr gemeinsam teilt. Und das verbindet!

4. Entspannen (und feiern!)

Nachdem du den Schlamm aus deiner Kleidung gewaschen, den Adrenalinkick etwas nachgelassen hat und der Muskelkater langsam einsetzt, ist es Zeit, zu entspannen. Plane einen entspannten Abend mit Comfort Food, Getränken und eventuell einem Lagerfeuer mit einer Pub-Quiz-Runde. Schaffe Raum, um auf den Tag zurückzublicken: Erfolge teilen, Fotos anschauen und vor allem viel lachen.

 

💡 Stelle sicher, dass du am Sonntagmorgen kein festes Programm hast – ein Brunch und ein entspanntes Auschecken sind genau das, was alle brauchen.

5. Mach es persönlich

Ein Teamwochenende wird erst dann wirklich wertvoll, wenn es zu eurer Kultur passt. Macht keine Dinge, auf die niemand Lust hat, sorgt dafür, dass sich alle auf das organisierte Teamwochenende freuen, dass es niedrigschwellig bleibt und kein Pflichtprogramm wird. Trainiert vorher schon mal für den Hindernislauf, um den Teamgeist zu wecken und dafür zu sorgen, dass sich jeder während des Strong Viking Laufs sicher fühlt. Außerdem gebt ihr Kolleg:innen, die vielleicht Zweifel an ihrer körperlichen Fitness haben, die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Tempo auf das Event vorzubereiten.

Zusammenfassung: Das perfekte Teamwochenende organisieren

✔ Wähle einen Ort mit Komfort und Gemeinschaftsgefühl
✔ Iss gemeinsam und verbinde dich über lokale oder persönliche Gerichte
✔ Fordere dich und dein Team bei Strong Viking heraus
✔ Schaffe Raum für Entspannung und Spaß
✔ Mach das Wochenende persönlich und bedeutungsvoll

 

🎯 Pro-Tipp: Möchtest du direkt einen Strong Viking-Lauf als Mittelpunkt deines Teamwochenendes planen? Schau dir hier die Events an und wähle die Ausgabe, die zu deinem Team passt!

]]>
Medals for Life | Drakkar Ship https://strongviking.com/de/drakkar-ship/ Wed, 28 May 2025 17:05:58 +0000 https://strongviking.com/?p=15866

Deep beneath the devastating waves, the remains of Floki’s Drakkar Ship lie shattered and forgotten in time. But only those who are determined enough will be able to rebuild and experience its true power.

 

With your Sleipnir Axe in hand, Varjagen Shield strapped to your arm, and your eyes glowing through your Gjermundbu Helmet, you’re ready to set sail and embark on endless new adventures.

 

Piece by piece, the ship rises to the surface—reborn through your Viking strength and spirit.

Über die Medaille

Der vierte Teil der Medals for Life-Reihe ist die Drakkar Ship Medal. Dieses mächtige Schiff besteht aus 9 Teilen. Möchtest du das Schiff komplettieren? Dann erwartet dich eine echte Herausforderung! Nur die Stärksten der Starken, mit genügend Punkten, werden das Segel hissen können.

 

Den ersten Teil dieser Medaille erhältst du bei 34 Punkten. Um das vollständige Schiff dein Eigen nennen zu können, brauchst du 50 Medaillepunkte. Diese kannst du durch die Teilnahme an den Strong Viking-Events verdienen.

Setze deine Reise fort und verdiene dir Flokis Drakkar Ship!

Die Reise von Raben-Floki

Im Jahr 868 verlässt Hrafna-Flóki Vilgerðarson den Westen Norwegens. Er ist kein gewöhnlicher Reisender, sondern ein Mann mit einem Ziel: das unbekannte Land im Westen zu finden – ein Ort, von dem frühere Seefahrer nur flüchtige Blicke erhascht hatten. Mit seiner Frau, seinen Kindern, drei Gefährten und drei Raben geht er an Bord seines hölzernen Schiffs (Drakkar), gebaut für die offene See.

 

Der Wind treibt sie zu den Färöer-Inseln, wo Floki seine Tochter verliert – ein schlechtes Omen, sagen manche. Doch Floki segelt unbeirrt weiter. Auf offener See lässt er seine Raben nacheinander fliegen. Der erste kehrt zurück. Der zweite fliegt etwas weiter, dreht aber um. Der dritte verschwindet am westlichen Horizont. Floki folgt ihm, voller Vertrauen.

 

Tage später taucht eine raue Küste aus dem Nebel auf. Island. Floki und seine Gefährten setzen Fuß an Land. Der Sommer ist freundlich. Seen voller Fische, grüne Täler, klare Wasserfälle – es scheint ein gelobtes Land zu sein. Doch der Winter kommt hart. Eiskalt und gnadenlos. Vieh verendet. Der Wind schneidet durch ihre Knochen. Floki besteigt einen Berg und blickt über eine Welt aus Schnee und Gletschern. Er nennt das Land „Ísland“ – Island.

 

Als er nach Norwegen zurückkehrt, spricht er mit bitteren Worten über Kälte und Tod. Doch seine Gefährten erzählen auch von fruchtbaren Tälern und Freiheit. So beginnt die Welle der Siedler, die sich nach Island aufmacht – dem Land, das Floki als Erster bewusst entdeckte.

 

Er suchte einen Neuanfang. Was er fand, war Freiheit – aber auch Kälte, Verlust … und Geschichte.

 

drakkar ship medal points
]]>